Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Ageing and Society
%V 38
%N 7
%F X 482
%A Kadefors, Roland
%A Nilsson, Kerstin
%A Rylander, Lars
%A Östergren, Per-Olof
%A Albin, Maria
%T Occupation, gender and work-life exits : a Swedish population study
%D 2018
%P S. 1332-1349
%G en
%# A 2006; E 2011
%@ ISSN 0144-686X
%R 10.1017/S0144686X17000083
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X17000083
%X "The present study was undertaken in order to examine the differences between occupations in the Swedish labour market with respect to the risk for men and women of leaving working life prematurely. The project was carried out as a population study employing methodology used in demographics to predict life length at birth. Here, calculations of expected remaining work-life length were based on the exits from working life. The study was based on the Swedish national labour statistics, covering all employees who had an occupational definition in 2006 and who were in the age range 35-64 years during the study period 2007-2010. There was a clear socio-economic divide in exit patterns, comparing blue- and white-collar jobs. The differences between the highest and the lowest risk jobs exceeded 4.5 years among both men and women. In the blue-collar occupational groups there were 50 per cent or less 'survivors' still working at age 65; in many white-collar occupations there were more than 60 per cent. Men and women exited working life at the same age. Compared to a similar study carried out in 2006, the same socio-economic pattern prevails, but people now work longer in almost all occupations. Women exited working life 0.8 years earlier than men in 2006; this difference is now gone." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer
%K Frauen
%K Berufsverlauf
%K Berufsausstieg
%K Lebensarbeitszeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitszeitentwicklung
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeiterberufe
%K Angestelltenberufe
%K Ruhestand
%K Rentenalter
%K Erwartung
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-07-16
%M k180702v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Surveys
%V 32
%N 3
%F X 196
%A Nishimura, Yoshinori
%A Oikawa, Masato
%A Motegi, Hiroyuki
%T What explains the difference in the effect of retirement on health? : evidence from global aging data
%D 2018
%P S. 792-847
%G en
%# A 1996; E 2014
%@ ISSN 0950-0804
%R 10.1111/joes.12215
%U http://dx.doi.org/10.1111/joes.12215
%X "This paper analyzes the reasons for differences in the estimated effect of retirement on health in previous studies. We investigate these differences by focusing on the analysis methods used by these studies. Using various health indexes, numerous researchers have examined the effects of retirement on health. However, there are no unified views on the impact of retirement on various health indexes. Consequently, we show that the choice of analysis method is one of the key factors in explaining why the estimated results of the effect of retirement on health differ. Moreover, we re-estimate the effect of retirement on health by using a fixed analysis method controlling for individual heterogeneity and endogeneity of the retirement behavior. We analyze the effect of retirement on health parameters, such as cognitive function, self-report of health, activities of daily living (ADL), depression, and body mass index in eight countries. We find that the effects of retirement on self-report of health, depression, and ADL are positive in many of these countries." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg - Auswirkungen
%K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich
%K Forschungsmethode
%K Ruhestand
%K psychische Faktoren
%K physiologische Faktoren
%K kognitive Fähigkeit
%K Freizeitverhalten
%K Depression
%K Rentner
%K empirische Sozialforschung
%K Europa
%K USA
%K Japan
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Südkorea
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-07-04
%M k180618802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/1222 v 15 03 2018
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Entwicklung der Altersrenten in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/945)
%D 2018
%P 54 S.
%G de
%# A 1980; E 2016
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/012/1901222.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Entwicklung der Altersrenten in Deutschland u.a. mit Statistiken zu Anzahl und Anteil der Personen mit eigener Alterssicherung, durchschnittliche Zugangsalter in Altersrenten in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000, 2005, 2010, 2015 und 2016, Altersrenten mit Abschlägen, Armutsgefährdungsquote der Personen im Rentenalter, Grundsicherung im Alter und weiteren Angaben zur Entwicklung von Anwartschaften und Renteneintrittsalter bei Beamtinnen und Beamten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Leistungsbeziehern nach SGB II und SGB III. (IAB)
%K Rentenversicherung
%K Rentenhöhe
%K Rentner
%K Rentenalter
%K Rentenzugänge
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Rentenanspruch
%K Männer
%K Frauen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Haushaltseinkommen
%K Altersarmut
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-07-04
%M k180404r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Fröhler, Norbert
%A Fehmel, Thilo
%T Tarifvertragliche Regulierung sozialer Sicherung : Deutschland und Österreich im Vergleich
%D 2018
%P 282 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2009; E 2016
%B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 076
%@ ISSN 2509-2359
%U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_076_2018.pdf
%X "Die anhaltende Transformation des Sozialstaats ist mit einer Bedeutungszunahme tarifvertraglicher Regulierung von sozialer Sicherung verbunden. Die Studie bietet erstmals einen umfassenden Überblick über Stand und Entwicklung von tariflicher Sozialpolitik in Deutschland und Österreich. Die Untersuchung umfasst die Rege-lungsfelder Alter, Gesundheit, Pflege, Erwerbslosigkeit und Vereinbarung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Im Zentrum der Analyse stehen mit dem Baugewerbe, der chemischen Industrie, dem Einzelhandel und dem privaten Bankgewerbe vier strukturell sehr unterschiedliche Branchen, die einen repräsentativen volkswirtschaftlichen Querschnitt darstellen." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Tarifvertrag
%K soziale Sicherheit
%K Baugewerbe
%K chemische Industrie
%K Einzelhandel
%K Bankgewerbe
%K Regulierung - internationaler Vergleich
%K Beruf und Familie
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K betriebliche Alterssicherung
%K Vorruhestand
%K Altersteilzeit
%K Teilrente
%K ältere Arbeitnehmer
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Arbeitsschutz
%K Krankengeld
%K Rehabilitation
%K Hinterbliebenenversorgung
%K Beschäftigungssicherung
%K Kündigungsschutz
%K Sozialpolitik
%K Invalidität
%K Lohnfortzahlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-07-16
%M k180629v12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Geyer, Johannes
%A Haan, Peter
%A Hammerschmid, Anna
%A Peters, Michael
%T Labor market and distributional effects of an increase in the retirement age
%D 2018
%P 31 S.
%C Berlin
%G en
%B DIW-Diskussionspapiere : 1741
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.592820.de/dp1741.pdf
%X "We evaluate the labor market and distributional effects of an increase in the early retirement age (ERA) from 60 to 63 for women. We use a regression discontinuity design which exploits the immediate increase in the ERA between women born in 1951 and 1952. The analysis is based on the German micro census which includes about 370,000 households per year. We focus on heterogeneous labor market effects on the individual and on the household level and we study the distributional implications using net household income. In this respect we extend the previous literature which mainly studied employment effects on the individual level. Our results show sizable labor market effects which strongly differ by subgroups. We document larger employment effects for women who cannot rely on other income on the household level, e.g. women with a low income partner. The distributional analysis shows on average no significant effects on female or household income. This result holds as well for heterogeneous groups: Even for the most vulnerable groups, such as single women, women without higher education, or low partner income, we do not find significant reductions in income. One reason for this result is program substitution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenalter
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Verteilungseffekte
%K Frauen
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommenseffekte
%K Rentenreform
%K Vorruhestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J14
%K J18
%K J22
%K J26
%K H31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-07-16
%M k180628v16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH (Hrsg.)
%A Heer, Burkhard
%A Polito, Vito
%A Wickens, Michael R.
%T Population aging, social security and fiscal limits
%D 2018
%P 48 S.
%C München
%G en
%# A 1950; E 2100
%B CESifo working paper : 7121
%@ ISSN 2364-1428
%U http://doku.iab.de/externe/2018/k180704v27.pdf
%X "We study the sustainability of pension systems using a life-cycle model with distortionary taxation that sets an upper limit to the real value of tax revenues. This limit implies an endogenous threshold dependency ratio, i.e. a point in the cross-section distribution of the population beyond which tax revenues can no longer sustain the planned level of transfers to retirees. We quantify the threshold using a computable life-cycle model calibrated on the United States and fourteen European countries which have dependency ratios among the highest in the world. We examine the effects on the threshold and welfare of a number of policies often advocated to improve the sustainability of pension systems. New tax data on dynamic Laffer effects are provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenversicherung
%K nachhaltige Entwicklung
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Finanzpolitik
%K Steuerpolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Steuerbelastung
%K Reformpolitik
%K Szenario - internationaler Vergleich
%K Rentenanspruch
%K Rentenalter
%K Mehrwertsteuer
%K USA
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Niederlande
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K E620
%K H200
%K H550
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2018-07-18
%M k180704v27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 84.0367
%A Betzelt, Sigrid
%A Bode, Ingo
%2 Betzelt, Sigrid
%2 Bode, Ingo
%2 Bothfeld, Silke
%2 Burmeister, Christine
%2 Burmeister, Christoph
%2 Engel, Florian
%2 Freier, Carolin
%2 Gengnagel, Vincent
%2 Gurr, Thomas
%2 Haupt, Marlene
%2 Heuer, Jan-Ocko
%2 Loose, Brigitte
%2 Lüth, Ralf
%2 Mau, Steffen
%2 Schmidt, Dorothea
%2 Schmidt, Tanja
%2 Schmitz, Andreas
%2 Schöneck-Voß, Nadine
%2 Schroeder, Carsten
%2 Sesselmeier, Werner
%2 Thiede, Reinhold
%2 Yollu-Tok, Aysel
%2 Zahradnik, Franz
%T Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen
%D 2018
%P 404 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64
%@ ISBN 978-3-8487-4554-8
%U https://d-nb.info/1151241016/04
%X "Ängste und Verunsicherungen in der Bevölkerung waren zuletzt zwar häufig ein beliebtes Medienthema, aber in den Sozialwissenschaften werden sie erst seit Kurzem genauer unter die Lupe genommen, z.B. mit Blick auf Mittelschichtssorgen oder Einwanderungskonflikte. Doch welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Angstdynamiken und dem Wandel von Sozialstaatlichkeit? Inwiefern hängen diese Dynamiken mit veränderten Lebenslagen und dem Umbau von Programmen und Institutionen zusammen? Haben die Reformen der Vergangenheit Ängste gefördert anstatt sie abzuwenden? Wie wurden diese subjektiv erfahren und verarbeitet, mit welchen Folgen für den sozialen Zusammenhalt?
Der Band liefert erste Antworten auf diese Fragen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf übergeordnete institutionelle und politische Entwicklungen als auch auf konkrete Felder sozialer Sicherung sowie Problemstellungen in den Bereichen Migration, Arbeitslosigkeit, Familie und Jugendhilfe und Altersversorgung." (Verlagsangaben, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Sigrid Betzelt, Ingo Bode: Einleitung: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat (9-28);
Dorothea Schmidt: Gefahren beschwören, Risiken leugnen: rechte Parteien und Sozialstaat (31-54);
Andreas Schmitz, Vincent Gengnagel: Zur gesellschaftlichen Positioniertheit und Legitimität der Angst ( 55-74);
Nadine M. Schöneck, Silke Bothfeld: Vertrauen in den Wohlfahrtsstaat? Die Wahrnehmung sozialer Aufstiegsmöglichkeiten im Ländervergleich ( 77-107);
Jan-Ocko Heuer, Steffen Mau, Robert Tiede: Ängste in der Bevölkerung bei der sozialpolitischen Integration von Migrant*innen ( 109-145);
Sigrid Betzelt, Tanja Schmidt: Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat (147-180);
Christoph T. Burmeister: Angst im Präventionsstaat. Das Regieren moderner Kindheit im Wandel (183-207);
Carsten Schröder, Christine Burmeister: Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Angst im Kinderschutz (209-227);
Florian Engel: Grundsicherungserfahrungen in Familien. Krisen, Sorgen und (Aus-)Handlungspraktiken (229-247);
Thomas Gurr: Vergeltung, Ahndung, Integrationsversprechen: Sanktionen im SGB II (251-273);
Franz Zahradnik: Schamangst und Sanktionierung. Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung (275-293);
Carolin Freier: Hoffnung im aktivierenden Sozialstaat? Sozialpolitische Dispositive in der Arbeitsverwaltung ( 295-317);
Michael Wiedemeyer, Kai Hauprich, Thomas Mönch: Angst im Jobcenter? Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung ( 319-338);
Marlene Haupt, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok: Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge (341-368);
Ingo Bode, Ralf Lüth: Der unruhige Blick nach vorn. Zukunftsangst und Institutionenskepsis im Lichte neuerer empirischer Befunde (369-398).
%X "Of late, media coverage of anxiety and insecurity proliferating among the German population has been considerable. However, the social sciences have only recently explored these tendencies more profoundly, e.g. with respect to fears about social decline among the middle classes or immigration conflicts. Yet what are the interdependencies between the dynamics of fear and welfare state change? How do these tendencies connect with altered living conditions and the recalibration of programmes and institutions? Have recent reforms provoked anxiety instead of taming it? How do citizens perceive and cope with it, and with what impact in terms of social cohesion?
This edited volume offers the first answers to these questions. Its focus is on overarching institutional and political developments, on the one hand, and distinctive areas of social protection as well as problems related to migration, unemployment, family and youth policy, and old age provision, on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialabbau
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Angst
%K sozialer Abstieg
%K Unsicherheit
%K Sozialstaat
%K politische Einstellungen
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Chancengleichheit
%K Wahrnehmung
%K Vertrauen
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit
%K Sozialisationsbedingungen
%K Kinder
%K Hartz-Reform
%K Sanktion
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Jobcenter
%K Zukunftsperspektive
%K Ruhestand
%K Altersarmut
%K soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich
%K Nationalismus
%K Rechtsextremismus
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-07-06
%M k180130p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 92-86.0130
%F 92-86.0130, 1
%A Ertelt, Bernd-Joachim
%A Imsande, Annika
%A Scharpf, Michael
%A Walther, Thorsten
%T Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55 : Trainingsmodule für Beratende
%D 2018
%P 147 S.
%C Bielefeld
%I wbv
%G de
%# A 2016; E 2018
%@ ISBN 978-3-7639-5970-9
%X "Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen.
Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Ratsuchende
%K Beratungstheorie
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Berufsberatung
%K Ethik
%K regionales Netzwerk
%K Marketing
%K Weiterbildungsberatung
%K Langzeitarbeitslose
%K Suchtkranke
%K Ruhestand
%K Berufsausstieg
%K Curriculum
%K Ausbildungsinhalt
%K Weiterbildung
%K Berufsberater
%K Bildungsberater
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-07-06
%M k180619m02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)
%A Lorenz, Svenja
%A Pfister, Mona
%A Zwick, Thomas
%T Identification of the statutory retirement dates in the Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB)
%D 2018
%P 58 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 1975; E 2014
%B FDZ-Methodenreport : 08/2018 (en)
%R 10.5164/IAB.FDZM.1808.en.v1
%U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2018/MR_08-18_EN.pdf
%X "In diesem Methodenreport analysieren wir, wie administrative Personendaten, herangezogen werden können, um die finanziellen Anreize des Rentensystems und ihre Auswirkungen zu identifizieren. Diese Daten enthalten keine Informationen über rentenrechtliche Zeiten und Rentenansprüche. Für unsere Untersuchung nutzen wir die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien (SIAB 7514), die von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt wird. Dabei handelt es sich um eine 2% Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für den Zeitraum 1975-2014. Wir beschreiben eine Vorgehensweise, um das individuelle Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen für die unterschiedlichen Altersrentenarten (reguläre Altersrente, Altersrente für Frauen, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit oder Altersrente für langjährige Versicherte) der gesetzlichen Rentenversicherung zu ermitteln. Hierfür benötigen wir neben dem Geburtsdatum und dem Geschlecht der Beschäftigten die renten-rechtlichen Zeiten beziehungsweise Wartezeiten. Die Identifikation der Wartezeiten erlaubt es uns, die frühestmöglichen individuellen gesetzlichen Rentenalter (reguläres Renteneintrittsalter (NRA) und das Frühverrentungsalter (ERA)) für alle Personen im Datensatz zu bestimmen. Anschließend können wir für die Kohorten 1936-1948 das individuelle Arbeitsmarktaustrittsdatum mit den individuellen gesetzlichen Renteneintrittsdaten vergleichen und die Übergangspfade aus dem Arbeitsmarkt identifizieren. Zunächst erläutern wir, welche Informationen für die Identifikation der gesetzlichen Renteneintrittsalter notwendig sind. Hierfür beschreiben wir die institutionellen Regelungen der deutschen Rentenversicherung und ihrer gesetzlichen Änderungen. Im SIAB sind Krankheitszeiten, Zeiten der Arbeitsunfähigkeit, Mutterschaft, Kinder-erziehung, nicht-erwerbsmäßiger Pflege und freiwilliger Versicherungsleistungen nicht erkennbar. Für die Analyse der Genauigkeit der Berechnung der rentenrechtlichen Zeiten - trotz dieser Informationslücken - verwenden wir deshalb einen qualitativ hochwertigen administrativen biografischen Datensatz (Biographische Daten ausgewählter Versicherungsunternehmen in Deutschland (BASID 5109), der Informationen zur individuellen Erwerbsbiographie mit den Informationen der gesetzlichen Rentenversicherung verknüpft. Wir nutzen konkret die im BA-SiD zur Nachberechnung der rentenrechtlichen Zeiten verfügbaren Zustände im Erwerbsleben und weitere Informationen, die im SIAB nicht verfügbar sind. Darüber hinaus beschreiben wir ein Stichprobenverfahren, bei dem wir nur diejenigen Personen in unsere Stichprobe aufnehmen, deren Anspruchsvoraussetzungen der Altersrente wir praktisch immer korrekt ermitteln können. Wir zeigen konkret, dass wir die meisten Fehler bei der Bestimmung der relevanten Anspruchsvoraussetzungen auf ein unbedeutendes Maß reduzieren können, wenn wir unsere Stichprobe auf ältere Arbeitnehmer mit hoher Arbeitsmarktaffinität und geringen Lücken in der Arbeitsmarkthistorie beschränken. Wir argumentieren, dass dies ohnehin die relevante Untergruppe für Analysen des Arbeitsmarkts für Ältere ist, weil nur diese älteren Beschäftigten eine realistische Wahl zwischen einer weiteren Beschäftigungsteilnahme oder Verrentung haben. Wir kommen zu dem Schluss, dass wir in administrativen Personendatensätzen, die keine Informationen der gesetzlichen Rentenversicherung enthalten, das gesetzliche Rentenalter verlässlich identifizieren können. Diese Datensätze, wie zum Beispiel der SIAB, werden dadurch zu einer wertvollen Alternative für die Analyse des Einflusses der finanziellen Anreize des Rentensystems auf das Arbeitsmarktverhalten älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "We analyse how administrative data on the labour history of individuals can be used to identify financial incentives within the pension system, even though these data do not include information on pension-relevant periods. We apply the Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB 7514). The data consist of a two percent sample of the population of the Integrated Employment Biographies from 1975 to 2014 and are provided by the German Federal Employment Agency. We present a method for identifying the pensionable periods for old age pensions. In addition to birth date and gender, we show how to identify the qualification periods to determine whether an individual is eligible for one of the old age pension types (standard old age pension, old age pension for women, old age pension for the unemployed or under a progressive retirement plan, old age pension for persons with a long insurance record). Eligibility for a pension type then determines the earliest statutory retirement dates (normal retirement age (NRA) and early retirement age (ERA)). The knowledge about eligibility for a pension type enables us to compare the actual labour market exit age with the NRA and ERA for each birth cohort from 1936 to 1948 and to calculate the proportions of employees for the different paths out of the labour market. First, we explain the information that is necessary to identify the statutory retirement dates. We cannot identify periods of illness, inability to work, maternity, parenting, caregiving on a non-commercial basis or voluntary insurance payments from the SIAB. To assess the accuracy of pensionable periods calculated using the SIAB, we therefore use a high-quality administrative biographical dataset (Biographical Data of Selected Insurance Agencies in Germany (BASiD 5109)) that combines information on individual employment biographies (including qualification periods) with retirement information from the statutory retirement insurance records. We use the BASiD to collect information on employment states and other relevant variables that are not available in the SIAB. Moreover, we show that we can reduce the errors in identifying the relevant eligibility criteria for old age pension types to a negligible amount when we restrict our sample to employees with a high labour market attachment and short gaps in their labour market histories. We argue that the employees in our reduced sample are the employees of interest for analysing the impact of the financial incentives of the pension system on the labour market behaviour of older employees. Only these employees have a real choice of whether to work another year or to retire. We conclude that we can reliably identify individual statutory retirement dates in conventional individual labour market history datasets that do not directly contain retirement information. The additional information we generate makes these data sets a valuable alternative for the analysis of the labour market behaviour of older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Integrierte Arbeitsmarktbiografien
%K Datengewinnung
%K Rentenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K IAB-Biografiedaten
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsverhalten
%K altersspezifische Faktoren
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-07-04
%M k180613j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Konle-Seidl, Regina
%T Retention and reintegration of older workers into the labour market : What works best?
%E Hohnerlein, Eva Maria
%E Hennion, Sylvie
%E Kaufmann, Otto
%B Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa
%D 2018
%P S. 371-389
%C Berlin
%I Springer
%G en
%# A 1990; E 2015
%@ ISBN 978-3-662-56033-4
%R 10.1007/978-3-662-56033-4_35
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_35
%U https://doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_36
%X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer hat sich im Lauf der Jahre signifikant verbessert. Die Beschäftigungschancen im höheren Alter sind jedoch EU-weit noch immer sehr unterschiedlich. Ein Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich zeigt, dass der Anstieg der Erwerbsquoten für ältere Arbeitnehmer (55 - 64) stark durch Rentenreformen und die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen beeinflusst wird. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt dennoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatliche Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung dieses Personenkreises zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "The labour market situation of older workers has significantly improved over time, yet opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. This chapter traces diverging developments in retaining employment and bringing older unemployed back to work in Germany, France, the Netherlands, Norway, and Austria. It provides evidence that pension reforms and the abolition of pathways to early retirement have contributed more to extending working lives than anything else. However, re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment remain specific problems of the elderly. Public programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Mitarbeiterbindung
%K berufliche Reintegration
%K best practice - internationaler Vergleich
%K Rentenpolitik
%K Sozialpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Personalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Österreich
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2018-07-16
%M k180627303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
10 von 242 Datensätzen ausgegeben.