Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J CESifo Economic Studies
%V 61
%N 1
%F Z 180
%A Aparicio-Fenoll, Ainhoa
%A Vidal-Fernandez, Marian
%T Working women and fertility : the role of grandmothers' labor force participation
%D 2015
%P S. 123-147
%G en
%# A 1998; E 2009
%@ ISSN 1610-241X
%R 10.1093/cesifo/ifu030
%U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu030
%X "Grandmothers' availability for childcare has been shown to increase the labor force participation (LFP) and fertility of daughters. However, grandmothers' childcare availability depends highly on their LFP. When grandmothers work, intergenerational income transfers to their daughters may increase at the expense of time transfers (through childcare). Using a Two-stage Two-steps Least Squares estimation, we exploit changes in legal retirement ages in Italy to explore the relationship between mothers' LFP and daughters' LFP and fertility choices. We show that even though grandmothers who participate in the labor force provide less childcare, their daughters are more likely to have children and less likely to participate in the labor force. This can be explained by the increase in family income as a result of mothers' LFP offsetting the influence of the reduction in childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Fruchtbarkeit
%K Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen
%K Mütter
%K Töchter
%K Kinderbetreuung
%K Mehrgenerationenfamilie
%K Rentenalter
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Rentenreform
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Italien
%K J41
%K J24
%K M51
%K C41
%K C33
%K C35
%K J6
%K L1
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-12-09
%M k151126904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Ökonomenstimme
%N 03 12 2015
%F X 883
%A Weber, Enzo
%T Mehr Erwerbsbeteiligung statt verpflichtender Frührente
%D 2015
%P 1 S.
%G de
%U http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/12/mehr-erwerbsbeteiligung-statt-verpflichtender-fruehrente/
%X "Die Koalitionsarbeitsgruppe im Deutschen Bundestag zur 'Flexi-Rente' hat einen Vorschlag gemacht, wie der Bezug von Grundsicherung im Alter in Folge von Rentenabschlägen vermieden werden kann. Auch wenn Ausnahmen ausgeweitet werden, muss grundsätzlich aber noch immer ein vorzeitiger Rentenantrag gestellt werden. Dies ist nicht mehr zeitgemäss, wie dieser Beitrag zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-12-11
%M k151203302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Berg, Peter
%A Hamman, Mary K.
%A Piszczek, Matthew M.
%A Ruhm, Christopher J.
%T The relationship between establishment training and the retention of older workers : evidence from Germany
%D 2015
%P 45 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2002; E 2008
%B IZA discussion paper : 9508
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151201r13.pdf
%X "In the coming years, a substantial portion of Germany's workforce will retire, making it difficult for businesses to meet human capital needs. Training older workers may be a successful strategy for managing this demographic transition. This study examines relationships between establishment training programs, wages, and retirement among older men and women. Using unique matched establishment-employee data from Germany, the authors find that when establishments offer special training programs targeted at older workers, women - and especially lower wage women - are less likely to retire. Results suggest this relationship may be due to greater wage growth. For men, findings suggest establishment offer of inclusion in standard training programs may improve retention of low wage men, but analysis of pre-existing differences in establishment retirement patterns suggests this relationship may not be causal. Our research suggests targeted training programs likely play an important role in retaining and advancing careers of low wage older women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K betriebliche Weiterbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Betriebszugehörigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K Qualifikationsvermittlung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K demografischer Wandel
%K Lebensarbeitszeit
%K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J20
%K J24
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-12-16
%M k151201r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Czepek, Judith
%A Weber, Enzo
%T Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung
%D 2015
%P 13 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 06/2015
%@ ISSN 2195-5980
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/sn0615.pdf
%U http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k151203302
%X "Um einen flexibleren Übergang in den Ruhestand und eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit zu erreichen, wurde eine Arbeitsgruppe zur sogenannten Flexi-Rente einberufen. Bisherige Regelungen zum Rentenübergang haben beide Ziele bisher nicht ausreichend erreicht, daher wird für eine stärkere Flexibilisierung des Renteneintritts in mehrfacher Hinsicht Reformbedarf gesehen. Zusätzlich zu den Reformen bereits bestehender Regelungen soll der rentenmindernden Wirkung von Abschlägen entgegen gewirkt werden. Die Koalitionsarbeitsgruppe 'Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand' hat daher einen Vorschlag entworfen, der mehrere Änderungen beinhaltet:
- Die neue stufenlose Form der Teilrente vermeidet Fehlanreize. Die Regelung wird flexibler, vermeidet Unsicherheiten und wird dadurch besser planbar.
- Höhere, aber dennoch fixe Hinzuverdienstgrenzen setzen einen zusätzlichen Beschäftigungsanreiz. Dieser wirkt stärker für Bezieher niedrigerer Einkommen.
Die Neuregelung der Teilrente ist insofern als Fortschritt zu sehen, als Fehlanreizen, die eine Beschäftigung im Alter unattraktiv machen, entgegengewirkt wird. Die Gesamtwirkung ist dadurch begrenzt, dass die Zugangsvoraussetzungen zum vorzeitigen Rentenbezug relativ hoch sind. Die Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen auf monatlich 850 Euro kann ebenso wie die Vermeidung der Grundsicherung im Alter und das Ansparen gegen die Inkaufnahme von Abschlägen potenzielle Altersarmut begrenzen. Die Anpassung an das Äquivalenzprinzip in der Arbeitslosenversicherung durch den Wegfall der Arbeitgeberbeiträge für Beschäftigte ab dem Eintrittsalter in die Regelrente ist gegenüber den Anreizen abzuwägen, diese gegenüber jüngeren Erwerbstätigen zu bevorzugen. Dass sich Beiträge zur Rentenversicherung auch für arbeitende Rentner rentensteigernd auswirken, ist gut und richtig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Current regulations concerning flexible entry into retirement are considered insufficient. In order to achieve more flexible transitions into retirement and to extend working life, a working group on the so-called Flexi-Pension was set up. Its proposal also includes a revision in order to prevent reduction effects of discounts on pension income for insured persons potentially affected by social assistance.
The renewal of the so-called partial pension avoids the disincentives of the current regulation: The former regulation with rigid limits on additional income is replaced by a continuous adjustment. This is more flexible, reduces uncertainty, and makes overall income better predictable for the insured. A higher, but fixed, ceiling of additional income is a more effective incentive for low-paid workers.
The new regulations on the partial pension can be seen as progress since some disincentives have been removed. After the reforms, employment at a higher age will become more attractive. However, the overall effect is limited by the fact that the requirements for partial pension entrance are relatively high.
For retirees, new regulations include an increase in the supplementary income. Currently, parallel income to a state pension is limited to 450 euros per month. Later the ceiling for extra income will be 850 euros per month. This regulation is intended to support labour market participation and avoid poverty in old age.
New regulations for insured persons who are affected by discounts and social assistance as well as an extended period for saving to prevent the discounts for early retirement will also help to avoid poverty in old age. Employer's contributions to unemployment insurance for workers older than 65 years will be removed in the future. Though this the work of older employees will become cheaper than the work of persons under 65. However, this incentive to employ persons of higher ages must be balanced against the employment opportunities of younger workers. Currently, contributions of retirees to the pension scheme do not raise pension income. The suggestion that these contributions also be accounted for is to the benefit of both the employer and those insured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K flexible Altersgrenze
%K Erwerbsbeteiligung
%K Rentner
%K nachberufliche Tätigkeit
%K Zuverdienstregelung
%K Teilrente
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-10
%M k151201301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand"
%D 2015
%P 7 S.
%9 [Stand:]: 10.11.2015
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151127r03.pdf
%X "Mit dem Rentenpaket haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag nicht nur wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt - namentlich die Mütter-Rente, das Vorziehen der abschlagsfreien Rente für besonders langjährig Versicherte, Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente sowie die demographiefeste Ausgestaltung des Reha-Budgets. Sie haben auch den Grundstein für einen flexibleren Verbleib im Erwerbsleben geschaffen, indem die Beendigung von auf die Regelaltersgrenze befristeten Arbeitsverträgen ggf. auch mehrfach hinausgeschoben werden kann. Darauf aufbauend, haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Entschließungsantrag auf den Weg gebracht, der weitere Schritte in Richtung eines verbesserten rechtlichen Rahmens für flexiblere Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Teilrente
%K Zuverdienstregelung
%K Rentner
%K Rentenversicherung
%K Versicherungspflicht
%K Prävention
%K Rehabilitation
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-14
%M k151127r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%A Hüser, Cornelia
%A Mackenrodt, Christian
%T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen
%D 2015
%P 19 S.
%9 [Stand:] Dezember 2015
%C Nürnberg
%G de
%# A 2008; E 2014
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k151203r05.pdf
%X "- Schwerbehinderte Menschen sind meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen.
- Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Häufig sind sie im öffentlichen Dienst tätig.
- Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat stärker zugenommen als die Zahl der schwerbehinderten Menschen in der Bevölkerung.
- Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst.
- Schwerbehinderte Menschen profitieren von der aktuell guten Arbeitsmarktlage - wenn auch nicht im gleichen Umfang wie nicht-schwerbehinderte. Seit Mitte 2015 liegt die Zahl der arbeitslosen schwer-behinderten Personen deutlich unter dem Vorjahreswert.
- Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen.
- Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Be-schäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos.
- Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher.
- Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat sich kaum verändert. Allerdings haben sich die Schwerpunkte in der Förderung schwerbehinderter Personen verändert: Die Teilnahmezahlen in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen und besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen sind rückläufig, während die Förderung mit Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zugenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsausstieg
%K Fachkräfte
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Rehabilitation
%K Behinderte
%K Weiterbildungsförderung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufswunsch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-12-03
%M k151203r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



6 von 299 Datensätzen ausgegeben.