Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J American Economic Journal. Economic Policy
%V 7
%N 1
%F Z 2023
%A Liebman, Jeffrey B.
%A Luttmer, Erzo F. P.
%T Would people behave differently if they better understood social security? : evidence from a field experiment
%D 2015
%P S. 275-299
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 1945-7731
%R 10.1257/pol.20120081
%U http://dx.doi.org/10.1257/pol.20120081
%X "This paper presents the results of a randomized field experiment that provided information about key Social Security features to older workers. The experiment was designed to examine whether it is possible to affect individual behavior using a relatively inexpensive informational intervention about the provisions of a public program and to explore the mechanisms underlying the behavior change. We find that our relatively mild intervention (sending an informational brochure and an invitation to a web-tutorial) increased labor force participation one year later by 4 percentage points relative to the control group mean of 74 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Sozialversicherung
%K Informationsangebot - Auswirkungen
%K Erwerbsverhalten
%K Verhaltensänderung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Sozialpolitik
%K Berufsausstieg
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Rentenversicherung
%K USA
%K C93
%K D12
%K H55
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-03-20
%M k150309m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J German Economic Review
%N online first
%F Z 1260
%A Lüthen, Holger
%T Rates of return and early retirement disincentives : evidence from a German pension reform
%D 2015
%P 28 S.
%G en
%# A 2004; E 2011
%@ ISSN 1465-6485
%R 10.1111/geer.12070
%U http://dx.doi.org/10.1111/geer.12070
%X "To counteract the financial pressure emerging in aging societies, statutory pension schemes are undergoing fundamental reforms in many Western countries. Starting with cohort 1937, Germany introduced permanent pension deductions for early retirement. This study examines the profitability of pension contributions against the background of this reform for cohorts 1935 - 1945. Internal rates of return (IRR) are used to measure the profitability. For men, the IRR declines from 2.4% to 1.2% and for women from 5.2% to 3.7%. The results suggest that the majority of the trend, about 75 - 80%, is caused by increased pension contributions and not by the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenreform - Auswirkungen
%K Rentenpolitik
%K Vorruhestand
%K Ertrag
%K Rentenversicherung
%K Versicherungsbeitrag
%K Rentenanspruch
%K Rentenhöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K D02
%K D14
%K H55
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-03-25
%M k150310r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 68
%N 2
%F Z 086
%A Fröhler, Norbert
%T Betriebliche Regulierung des Übergangs von der Erwerbsphase in den Ruhestand
%D 2015
%P S. 86-107
%G de
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die 'Rente mit 63' hat es deutlich gemacht: Nach zwei Jahrzehnten der Einschränkung des Vorruhestands und der Anhebung der Altersgrenzen ist die flexible Gestaltung des Rentenübergangs wieder Teil der politischen Agenda. Entgegen dem Anschein stehen dabei jedoch nicht gesetzliche, sondern tarifliche und betriebliche Übergangsoptionen im Zentrum des staatlichen Regulierungsinteresses. Diese Steuerungsstrategie basiert auf der Annahme hinreichender Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der Arbeitsmarktparteien. Die Analyse des betrieblichen Rentenübergangs zeichnet jedoch ein anderes Bild: ein begrenztes und sinkendes Angebot an Übergangsoptionen, eine hohe und zunehmende Diversität der Übergangsbedingungen und eine starke und steigende Selektivität der Zugangschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalpolitik
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K ältere Arbeitnehmer
%K Regulierung
%K Altersteilzeit
%K Vorruhestand
%K Teilrente
%K geringfügige Beschäftigung
%K Betriebsrente
%K Tarifvertrag
%K Betriebsvereinbarung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-18
%M k150304903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N Sonderheft
%F Z 213
%A Börsch-Supan, Axel
%T Lehren aus den Rentenreformen seit 1972
%D 2015
%P S. 16-21
%G de
%# A 1960; E 2014
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1796-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1796-9
%X "Dank der Reformen von 1992 bis 2007 hatte Deutschland eine hervorragende Ausgangssituation, um den demografi schen Wandel zu meistern. Die Reformen waren weitsichtig, haben das Rentensystem stabilisiert und die Beschäftigung, die den tragenden Pfeiler jeder Altersvorsorge bildet, deutlich erhöht. Die positiven ökonomischen Schlüsse werden aus diesen Reformen jedoch nur bedingt gezogen. Das Rentenpaket 2014 hat stattdessen teilweise wieder verspielt, was erreicht worden war. Die Konzentration der derzeitigen rentenpolitischen Maßnahmen ist auf die ältere anstatt auf die jüngere Generation gerichtet, obwohl sie die ältere doch in Zukunft fi nanzieren soll. Eine alternde Gesellschaft braucht die Jüngeren, um spätere Probleme zu verhindern. Sie müssen daher besser ausgebildet werden, und um deren Gesundheitsvorsorge muss man sich verstärkt kümmern. Wenn eine Demografi estrategie weitsichtig sein soll, darf ihr Kern nicht aus teuren rentenpolitischen Rückschritten, sondern muss aus vermehrten Investitionen in unsere Jugend bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Thanks to the reform process between 1992 and 2007, Germany was in a very good position to master demographic change. These reforms were farsighted, they stabilised the public pension system and they signifi cantly increased employment, the foundation of every old age provision. The 'Pension Package 2014', however, is putting this position in jeopardy by focusing on the older generation at the expense of the young, whoich needs more education and better health care, areas in which Germany exhibits only mediocre performance. A farsightedIf a demographicy strategy wants to be farsighted, its core cannot centre onbe reductions in the retirement age and similar expensive steps backwards, but will instead require investments into Germany's youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenpolitik - historische Entwicklung
%K Rentenreform - Auswirkungen
%K demografischer Wandel
%K Lebenserwartung
%K Geburtenrückgang
%K Rentenalter
%K Rentenhöhe
%K politischer Wandel
%K Versicherungsbeitrag
%K Rentenversicherung
%K Beschäftigungseffekte
%K betriebliche Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Altersarmut
%K Rente mit 63
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%K J11
%K J26
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-06
%M k150223905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N Sonderheft
%F Z 213
%A Queisser, Monika
%T Rentenreformen - die internationale Perspektive
%D 2015
%P S. 28-33
%G de
%# A 2007; E 2013
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1798-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1798-7
%X "This article examines recent pension reforms in OECD countries. All countries are facing the challenge of designing both fi - nancially and socially sustainable pension policies in a context of weak economic growth, low financial returns and ageing populations. In some cases, countries have been accelerating the pace of pension reform, bringing forward changes in the rules and parameters of their pension systems. Common features include, for example, increases in retirement ages, closure of early retirement avenues, changes in benefi t indexation, stronger links in the system to increasing life expectancy and greater incentives for working longer. At the same time, many countries have improved the adequacy of retirement income provision, in particular by targeting benefi ts more towards the most vulnerable elderly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenversicherung
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform - internationaler Vergleich
%K Rentenhöhe
%K Rentenanspruch
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rentenalter
%K Rentenformel
%K OECD
%K J26
%K H55
%K H75
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-06
%M k150223907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bloemen, Hans
%A Hochguertel, Stefan
%A Zweerink, Jochem
%T Joint retirement of couples : evidence from a natural experiment
%D 2015
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2005
%B IZA discussion paper : 8861
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150312r11.pdf
%X "We estimate and explain the impact of early retirement of husbands on their wives' probability to retire within one year, using administrative micro panel data that cover the whole Dutch population. We employ an instrumental variable approach in which the retirement choice of husbands is instrumented with eligibility rules for generous early retirement benefits that were temporarily and unexpectedly available to them. We find that early retirement opportunities of husbands increased the wives' probability to retire by 24.6 percentage points. This is a strong, and robust effect. Partly, wives respond to husbands' choices at ages when they are themselves likely eligible for early retirement programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ehepartner
%K Berufsausstieg
%K Ehefrauen
%K Ehemänner
%K Vorruhestand
%K Entscheidungsfindung
%K Rentenpolitik
%K Rentenanspruch
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niederlande
%K C26
%K J26
%K J12
%K J14
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-03-27
%M k150312r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Montizaan, Raymond
%A Grip, Andries de
%A Fouarge, Didier
%T Training access, reciprocity, and expected retirement age
%D 2015
%P 43 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2012; E 2012
%B IZA discussion paper : 8862
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150312r12.pdf
%X "This paper investigates whether employers can induce employees to postpone retirement by offering access to training courses that maintain job proficiency. We use unique, matched employer - employee surveys for the Dutch public sector, which include detailed information on a wide range of HR practices applied in the organization, as well as the expected retirement age of its employees. We find that training policies, as reported by employers, are significantly positively related to employee expected retirement age, irrespective of whether employees actually participate in training. We show that this positive relationship is driven by employees' positive reciprocal inclinations, indicating that provision of training may serve as a tool to motivate older employees in their job and consequently to retire later. The provision of training access may therefore complement existing pension reforms in many industrialized countries that aim to increase labor-force participation of older workers. Robustness analyses indicate that the relationship between offering training access and expected age of retirement is unlikely to be driven by reverse causality, self-selection, or the presence of other organizational characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Reziprozität
%K ältere Arbeitnehmer
%K Weiterbildungsangebot - Auswirkungen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Berufsausstieg
%K human resource management
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitsmotivation
%K öffentlicher Dienst
%K Niederlande
%K J24
%K J31
%K I2
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-03-27
%M k150312r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.)
%A Cihlar, Volker
%A Mergenthaler, Andreas (Proj.Ltr.)
%A Micheel, Frank
%T Erwerbsarbeit und informelle Tätigkeiten der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland
%D 2014
%P 30 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2013; E 2013
%U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/top_erwerbsarbeit_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=8
%X "Die vorliegende Broschüre bietet einen Überblick über die ersten Ergebnisse unserer Studie zu Altersbildern, der Lebenserwartung in Gesundheit sowie beruflichen, zivilgesellschaftlichen und familialen Tätigkeiten, die ältere Menschen zwischen 55 und 70 Jahren heute ausüben. Zu Beginn beziehen die Partner der Studie von der SRH Hochschule Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg, der Jacobs University Bremen und der Columbia University New York mit ihren Antworten auf jeweils drei Fragen Stellung zur Alterung und zum Bevölkerungswandel. Die Broschüre steht am Anfang einer Reihe von Untersuchungen und Publikationen unserer Studie TOP. Sie soll ein besseres Verständnis des Übergangs in den Ruhestand und der Potenziale älterer Menschen liefern. Wissen, das zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels von großem Nutzen sein wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K alte Menschen
%K Erwerbsarbeit
%K informeller Sektor
%K Berufsausstieg
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Rentner
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionaler Vergleich
%K soziale Faktoren
%K Fremdbild
%K Lebenserwartung
%K Gesundheitszustand
%K ältere Menschen
%K Zivilgesellschaft
%K Kinderbetreuung
%K Altenpflege
%K sozioökonomische Faktoren
%K Arbeitsmotivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-20
%M k150226r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schmidt, Christopher
%T Betriebliche Faktoren der Beschäftigung Älterer : theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Bestand, Eintritten und Austritten
%D 2014
%P 174 S. u. Anhang
%C Bamberg
%I University of Bamberg Press
%G de
%# A 1999; E 2010
%B Bamberger Beiträge zur Soziologie : 13
%@ ISBN 978-3-86309-283-2
%U http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/25288/BBzS13SchmidtChrDissopusse1A2.pdf
%X "In der vorliegenden Arbeit wird die Beschäftigung älterer Mitarbeiter aus betrieblicher Perspektive untersucht. Mittels interdisziplinärer Forschungsansätze wird ein theoretisches Grundgerüst zur Erklärung des Bestandes sowie der Ein- und Austritte älterer Mitarbeiter entwickelt. Anhand des Linked-Employer-Employee-Datensatzes (LIAB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird gezeigt, dass die zunehmende Beschäftigung Älterer maßgeblich durch einen Rückgang der Freisetzungsintensität bereits beschäftigter älterer Mitarbeiter entsteht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der organisationsdemografische Hydra-Effekt allgemeines Schema der Personalpolitik ist, bei dem nach der Freisetzung einer Kohorte Älterer bereits die darauffolgende wartet. Die Betriebe fördern langfristige Beschäftigung, versuchen aber gleichzeitig alternde Belegschaften zu vermeiden. Hierzu generieren sie älterer Mitarbeiter maßgeblich aus den eigenen Reihen und ersetzen ältere Mitarbeiter durch jüngere. Eine Differenzierung zwischen älteren und langjährigen Mitarbeiter ist die Folge. Die betriebliche Beschäftigungsstrategie ist durch einen näherungsweisen intergenerationalen Austausch zur Replikation der Altersstruktur geprägt. Diese Erklärungen treffen maßgeblich für den Bestand und die Einstellungsintensität zu. Freisetzungen sind stark durch Senioritätsentlohnung und nachgelagerte Kompensation gekennzeichnet. Im Zuge des demografischen Wandels verschiebt sich sie Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials weiter zugunsten älterer Personen. Damit wird es für Betriebe immer schwieriger die bisher gängige Beschäftigungsstrategie aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Anpassung der Einstellungs- und Freisetzungsmuster an die veränderten betrieblichen Umwelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study analyzes the employment of older workers from a firm-level perspective. A theoretical framework to explain the stock as well as entries and exits of older employees is developed on behalf of interdisciplinary research. Based on linked-employer-employee data (LIAB) generated by the Institute for Employment Research (IAB), it is shown, that the increasing employment of older workers in Germany is mainly driven by decreasing early displacement rates of employed older workers. The results suggest that staffing policy follows a 'hydra-effect'. A new cohort of older employees is already waiting, after the previous one is displaced. Firms foster long-term employment, but avoid ageing staff at the same time. Therefore, they generate older employees from among their own personnel. As a result, older and long-term employees have to be differentiated. A firm's staffing policy is characterized by intergenerational replication of the existing age structures. These explanations are valid mainly for the stock and entries of older workers. Exits from the staff are strongly influenced by seniority payment regulations and deferred compensation. As demographic change goes on, the German workforce will age continuously. Consequently, firms will have more difficulties to maintain their common employment strategies. An adaption of staffing policy is required in terms of hiring and displacing older workers according to a changing organizational environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Berufsausstieg
%K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
%K Personalabbau
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K Erwerbsquote
%K Anciennitätsprinzip
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-04
%M k150217803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



9 von 358 Datensätzen ausgegeben.