Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 60
%N 4
%F Z 1604
%A Fröhler, Norbert
%T Entstaatlichung - Vertariflichung - Verbetrieblichung : Politik und Praxis des flexiblen Übergangs in den Ruhestand
%D 2014
%P S. 413-438
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%X "Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gehört in Deutschland spätestens seit der Rentenreform 1992 zu den Kernzeielen staaatlicher Sozialpolitik. Die gesetzlichen Möglichkeiten des vorzeitigen Ausstiegs aus dem Erwerbsleben wurden Schritt für Schritt eingeschränkt, die Altersgrenzen für den Renteneintritt angehoben. Im Gegensatz wurde die tarifliche und betriebliche Regulierung des Rentenübergangs gefördert. Der folgende Beitrag fragt nach den Auswirkungen dieser Steuerungspolitik auf die kollektivvertraglichen Handlungsebenen un die individuellen Übergangsbedingungen der Beschäftigten. Anhand qualitativer und quantitativer Daten wird ein Überblick über die Entwicklung der Gestaltung, Verbreitung und Nutzung des tariflichen und betrieblichen Rentenübergangs gegeben. Dabei zeigt sich, dass auch dieser von erheblichen Erosionstendenzen geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since the 1992 pension reform at the latest, the extension of working life has become one of German governments' core social policy objectives. The legal possibilities of early retirement were successively limited and retirement age was raised. In return, company and industry-level options of transition into retirement were promoted. This article investigates the effects of the policy shift in terms of collective bargaining and the individual conditions for transition into retirement. Based on qualitative and quantitative data, an overview is given on the development of regulation, dissemination and the use of non-state measures of transition into retirement. It becomes evident that also the company and industry level are characterized by significant erosion tendencies of early retirement options." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Tarifpolitik
%K Ruhestand
%K Rentenalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K betriebliche Sozialpolitik
%K Lebensarbeitszeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Dezentralisation
%K Altersteilzeit
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K flexible Altersgrenze
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-01-08
%M k150102h09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/3387 (zu Dr 18/3260) v 01 12 2014
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2014 : Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2014) (Drucksache 18/3260). Unterrichtung durch die Bundesregierung.
%D 2014
%P 10 S.
%G de
%# A 2014; E 2028
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r05.pdf
%X "Der Sozialbeirat macht sich für flexiblere Übergänge in den Ruhestand stark. In seinem Gutachten zum Rentenversicherungsbericht 2014, das nun als Unterrichtung (18/3387) vorliegt, schreibt er, eine 'möglichst weitgehende Flexibilisierung' der rentenrechtlichen Regelungen sei wünschenswert, sie dürften jedoch nicht zu Lasten der übrigen Beitragszahler und Rentner gehen und müssten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zumutbar sein. So sei zum Beispiel eine Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten sinnvoll, da die bisherigen Regelungen zu kompliziert seien und die Möglichkeiten, bei Bezug einer vorgezogenen Rente erwerbstätig zu sein, erschwert würden. Die Hinzuverdienstgrenzen sollten deshalb deutlich angehoben und ihre Berechnung vereinfacht werden, schlägt der Sozialbeirat vor. Außerdem könnten durch eine stärkere Staffelung von Teilrenten die Modelle von Teilzeit-/Teilrentenmodellen attraktiver werden. Der Beirat sieht jedoch keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf bezogen auf die Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze. 'Es gelten schon heute attraktive rentenrechtliche Bedingungen für diejenigen, die über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten wollen', heißt es in dem Gutachten. Die vollständige Streichung des sogenannten isolierten Arbeitgeberbetrags bei der Beschäftigung von Rentnern lehnt der Sozialbeirat dagegen ab. Der Grundsatz, dass die Beschäftigung von Rentnern keine Kostenvorteile für die Arbeitnehmer bedeuten sollten, gelte nach wie vor. Würden die isolierten Arbeitgeberbeiträge ersatzlos gestrichen, gingen der Rentenversicherung rund 800 Millionen Euro Beitragseinnahmen verloren, die von den übrigen Versicherten und ihren Arbeitgebern zu finanzieren wären, so die Bedenken des Sozialbeirats." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenversicherung
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K nachhaltige Entwicklung
%K Versicherungsbeitrag - Prognose
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Rehabilitation
%K Mütter
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K Rente mit 63
%K EU-Politik - Auswirkungen
%K Wirtschaftspolitik
%K Finanzpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-01-08
%M k141205r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Lumsdaine, Robin L.
%A Vermeer, Stephanie J. C.
%T Retirement timing of women and the role of care responsibilities for grandchildren
%D 2014
%P 53 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1992; E 2000
%B NBER working paper : 20756
%R 10.3386/w20756
%U http://dx.doi.org/10.3386/w20756
%X "This paper considers the potential relationship between providing care for grandchildren and retirement, among women nearing retirement age. Using 47,400 person-wave observations from the Health and Retirement Study (HRS), we find the arrival of a new grandchild is associated with a more than eight percent increase in the retirement hazard despite little overall evidence of a care/retirement interaction. We document that while family characteristics seem to be the most important factors driving the care decision, they are also important determinants of retirement. In contrast, while financial incentives such as pensions and retiree health insurance have the largest influence on retirement, the opportunity cost associated with outside income seems to have little effect on whether or not a grandmother provides care. There is little evidence of substitution between caring for grandchildren versus providing care for elderly parents or engaging in volunteer activities; grandchild care is instead taken on as an additional responsibility. Our findings suggest that policies aimed at prolonging worklife may need to consider grandchild care responsibilities as a countervailing factor while those policies focused on grandchild care may also affect elderly labor force composition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausstieg
%K erwerbstätige Frauen
%K Familienarbeit
%K Kinderbetreuung
%K Kindererziehung
%K Hausarbeit
%K Generationenverhältnis
%K soziale Beziehungen
%K Familienstruktur
%K ältere Arbeitnehmer
%K ältere Menschen
%K Beruf und Familie
%K USA
%K J12
%K J13
%K J14
%K J22
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-01-26
%M k150108r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Manoli, Day
%A Mullen, Kathleen J.
%A Wagner, Mathis
%T Policy variation, labor supply elasticities, and a structural model of retirement
%D 2014
%P 48 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1984; E 2003
%B IZA discussion paper : 8659
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r13.pdf
%X "This paper exploits a combination of policy variation from multiple pension reforms in Austria and administrative data from the Austrian Social Security Database. Using the policy changes for identification, we estimate social security wealth and accrual elasticities in individuals' retirement decisions. Next, we use these elasticities to estimate a dynamic programming model of retirement decisions. Finally, we use the estimated model to examine the labor supply and welfare consequences of potential social security reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenpolitik
%K Reformpolitik
%K Rentenreform - Auswirkungen
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Rentenhöhe
%K Rentenalter
%K Rentenanspruch
%K Österreich
%K J26
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-01-21
%M k141205r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Tonin, Mirco
%A Vlassopoulos, Michael
%T Are public sector workers different? : Cross-European evidence from elderly workers and retirees
%D 2015
%P 38 S.
%C München
%G en
%# A 2004; E 2011
%B CESifo working paper : 5156
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150121r01.pdf
%X "We investigate whether public and private sector employees differ in terms of public service motivation using a representative sample of elderly workers from 12 European countries. We find that public sector workers, both those currently employed and those already retired, are significantly more prosocial; however, the difference in prosociality is explained by differences in the composition of the workforce across the two sectors, in terms of (former) workers' education and occupation. We also investigate other dimensions and find no differences in terms of trust, while there is evidence of some differences in risk aversion, political preferences, life and job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K öffentlicher Dienst - internationaler Vergleich
%K staatlicher Sektor
%K Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Einstellungen
%K Ruhestandsbeamte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitszufriedenheit
%K Präferenz
%K politische Einstellungen
%K Risikobereitschaft
%K höherer Dienst
%K Techniker
%K Angestellte
%K Bildungsniveau
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Spanien
%K Italien
%K Frankreich
%K Dänemark
%K Griechenland
%K Schweiz
%K Belgien
%K Portugal
%K D640
%K H830
%K J450
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-01-21
%M k150121r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



5 von 354 Datensätzen ausgegeben.