Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Economica
%V 78
%N 312
%F Z 020
%A Bloemen, Hans G.
%T The effect of private wealth on the retirement rate : an empirical analysis
%D 2011
%P S. 637-655
%G en
%# A 1995; E 2002
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/j.1468-0335.2010.00845.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2010.00845.x
%X "Theoretical models predict a positive effect of the level of private wealth on retirement. In many countries, there is a trend towards the introduction of more individual freedom of choice in pension schemes. The level of private wealth will become an increasingly important factor in the retirement decision. Empirical analysis of retirement behaviour of elderly workers so far has concentrated on properties of the pension system. For a sample of elderly male workers in the Netherlands, we empirically analyse the effect of wealth on the retirement rate. We find evidence for a positive effect of wealth on (early) retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Ruhestand
%K Vermögen
%K Vorruhestand
%K Einkommen
%K Entscheidungskriterium
%K Berufsausstieg - Determinanten
%K Altersstruktur
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-10-24
%M k111005n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of the European Economic Association
%V 9
%N 5
%F Z 1767
%A Huttunen, Kristiina
%A Møen, Jarle
%A Salvanes, Kjell G.
%T How destructive is creative destruction? Effects of job loss on job mobility, withdrawal and income
%D 2011
%P S. 840-870
%G en
%# A 1986; E 2005
%@ ISSN 1542-4766
%R 10.1111/j.1542-4774.2011.01027.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1542-4774.2011.01027.x
%X "We analyze short and long-term effects of worker displacement. Our sample consists of male workers displaced from Norwegian manufacturing plants. We find that displacement increases the probability of leaving the labor force by 31%. The drop-out rate from the labor force is particularly high in the first years following displacement. The average earnings effects for those who remain in the labor force are moderate, a 3% loss relative to non-displaced workers after seven years. Splitting displaced workers on within- and between-firm movers, we find that the estimated earnings loss is entirely driven by between-firm movers who experience a 3.6% loss. Transfers to other plants within multi-plant firms upon displacement are quite common. Our results support the view that human capital is partly firm specific and partly industry specific. We find no evidence suggesting that human capital is plant specific." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Männer
%K produzierendes Gewerbe
%K berufliche Mobilität
%K Berufsmotivation
%K Arbeitskräftemobilität
%K Berufswechsel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Vorruhestand
%K Entlassungen - Auswirkungen
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Freisetzungen
%K Arbeitgeberkündigung
%K Berufsausstieg
%K Norwegen
%K J63
%K J65
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-10-31
%M k111017n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 18
%N 5
%F Z 1120
%A Vere, James P.
%T Social Security and elderly labor supply : evidence from the Health and Retirement Study
%D 2011
%P S. 676-686
%G en
%# A 1992; E 2006
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2011.02.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.02.001
%X "This study uses panel data from the Health and Retirement Study (HRS) to estimate the effects of Social Security income on elderly labor supply in the 1990s and early 2000s. The identification strategy takes advantage of the 1977 amendments to the Social Security Act, which led to a large, unanticipated reduction in Social Security benefits for those born after January 1, 1917. Despite the advanced age of the notch cohorts, there is a significant, negative and surprisingly elastic relationship between Social Security income and hours of work. This suggests that currently proposed reductions in benefits would induce Social Security recipients to work more hours in retirement, even through their 70s and early 80s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung - Determinanten
%K Rentenversicherung
%K Rentenhöhe
%K Leistungskürzung
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsausstieg
%K Rentner
%K Altersstruktur
%K altersspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K USA
%K H55
%K H31
%K J22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-10-26
%M k111010n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 44
%N 3
%F Z 259
%A Graf, Nikolaus
%A Hofer, Helmut
%A Winter-Ebmer, Rudolf
%T Labor supply effects of a subsidized old-age part-time scheme in Austria
%D 2011
%P S. 217-229
%G en
%# A 2000; E 2007
%@ ISSN 1614-3485
%R 10.1007/s12651-011-0072-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0072-8
%X "In dieser Arbeit evaluieren wir den Einfluss des Altersteilzeitprogrammes (OAPT) auf den österreichischen Arbeitsmarkt. Das OAPT ist ein Gesetz zur Regelung des flexiblen Renteneintritts mit dem Ziel, das Arbeitsangebot zu erhöhen. Der Schätzung unseres Matching-Verfahrens zu Folge, erhöht sich die Beschäftigungswahrscheinlichkeit geringfügig; besonders in den ersten beiden Jahren nach Eintritt in das Programm. Weiterhin scheint das Programm das gemessene Arbeitslosigkeitsrisiko zu reduzieren, gleichzeitig wird jedoch das Gesamtvolumen der geleisteten Arbeitsstunden signifikant durch OAPT verringert. Während die gesetzliche Regelung darauf abzielt, den frühen Austritt aus der Arbeitswelt durch Teilzeitarbeit einzudämmen, deutet unsere Analyse darauf hin, dass die meisten Personen Vollzeitarbeit durch Teilzeitarbeit substituieren und somit ein negativer Gesamteffekt auftritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this paper we evaluate the impact of the old-age part-time scheme (OAPT) on the Austrian labor market which was a policy to allow flexible retirement options for the elderly with an aim to increase labor supply. According to our matching estimates, employment probability increases slightly; especially in the first two years after entrance into the programme. Furthermore, the programme seems to reduce the measured unemployment risk. However, the total number of hours worked is significantly reduced by OAPT. While the policy is meant to reduce early exit from the labor force by allowing part-time work, our analysis indicates that most workers substitute part-time work for full-time work and thus the overall effect is rather negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altersteilzeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräfteangebot
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsverhalten
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K Berufsverlauf
%K Österreich
%K C31
%K J14
%K J26
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2011-10-21
%M k110328n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics Bulletin
%V 31
%N 4
%F Z 1979
%A Legendre, Bérangère
%T Inequalities between retirees and workers : an empirical model to capture the effect of taxation
%D 2011
%P S. 2787-2798
%G en
%# A 2004; E 2007
%@ ISSN 1545-2921
%U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2011/Volume31/eb-11-v31-i4-p251.pdf
%X "French retirees benefit from specific taxation decreases. These tax exemptions imply considerable public tax expenditures that may be unjustifiable in terms of equity. In this article, we examine the adequacy of tax arrangements for French retirees in the current context of public pension systems reforms. The ratio of retired individuals' income per consumption unit to that of workers was approximately 0.89 in 2003 (0.96 including capital income). Moreover, pensioners' incomes are, on average, 102% of the average income of the population. Inter-cohort inequalities do not seem to justify these tax exemptions. Pensions are more equally distributed than income received from employment, and intra-cohort inequality does not seem to be a more convincing explanation. What is the impact of differential taxation on the inequality between retirees and workers? To answer this question, we propose several empirical models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuern
%K Steuersystem
%K Rentner
%K Arbeitnehmer
%K Rentenbesteuerung
%K Steuerentlastung
%K Steuersenkung
%K Ruhestand
%K Rentenunterschied
%K Einkommensunterschied
%K Lohnsteuer
%K Einkommensteuer
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Steuererhöhung
%K Lebensstandard
%K Frankreich
%K H2
%K D6
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2011-10-24
%M k111006n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 56
%N 10
%F Z 559
%A Kiziltepe, Cansel
%A Schreiner, Ottmar
%T Arm im Alter : warum wir eine solidarische Bürgerrente brauchen
%D 2011
%P S. 85-92
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X Der Beitrag zeigt die Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung der letzten Dekade beginnend mit dem Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik, nämlich der Verschiebung des Verhältnisses zwischen gesetzlicher Absicherung und privater Altersvorsorge zugunsten der privaten Vorsorge. Die Finanzierungsprobleme der GRV werden nach Ansicht der Autoren mit der Lohnstagnation der letzten 15 Jahre und der Massenarbeitslosigkeit begründet. Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer wird dargestellt und festgestellt, dass die Anhebung des Rentenalters auf 67 sowie die Verkürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld und die Einführung von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Ruhestand zu großen Einbußen und letztlich zu Altersarmut führt. Nur zehn Prozent der Beschäftigten gehen mit 65 in Rente. Frühere Erwerbsaustritte sind insbesondere bei einfachen Tätigkeiten, bei Geringverdienern und Berufsgruppen mit körperlich belastender Arbeit am häufigsten. Die Autoren plädieren daher für eine fortschrittliche Rentenpolitik mit der sogenannten Solidarischen Bürgerrente. 'Die bisherige Rentenversicherung sollte also mittel- bis langfristig in eine der modernen Erwerbslandschaft entsprechende Bürgerversicherung ohne privilegierte 'Nebensysteme' überführt werden.' (IAB)
%K Rentenversicherung
%K Rentenreform
%K private Alterssicherung
%K Rente mit 67
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Vorruhestand
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Rentenanspruch
%K Altersarmut
%K Erwerbsbeteiligung
%K Rentenhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-10-12
%M k111006a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Gasche, Martin
%A Krolage, Carla
%T Gleitender Übergang in die Rente durch Flexibilisierung der Teilrente
%D 2011
%P 31 S.
%C Mannheim
%G de
%B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 243-2011
%U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1172_243-11%20komplett.pdf
%X "Vor dem Hintergrund der Anhebung der gesetzlichen Altersgrenzen wird oft eine Verbesserung der Möglichkeiten des gleitenden Übergangs in die Rente für diejenigen gefordert, die im Alter nicht mehr so viel arbeiten wollen oder können. In dieser Studie werden Optionen eines gleitenden Übergangs miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die weitaus beliebteste Option der Altersteilzeit gegenüber der kaum wahrgenommenen Teilrente aus der Sicht des Versicherten keine wesentlichen Vorteile aufweist. Der große Nachteil der Teilrente sind die starren Stufen und die komplizierte Berechnung der Hinzuverdienstgrenzen. Durch eine Abschaffung der Stufen könnte die Attraktivität des Teilrentenbezugs und des Hinzuverdiensts wesentlich erhöht und die Altersteilzeit zumindest aus der Sicht des Versicherten obsolet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K gleitender Ruhestand
%K Rente
%K Berufsausstieg
%K Teilrente
%K Altersgrenze
%K Altersteilzeit
%K Rente mit 67
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitnehmer
%K Rentenalter
%K Einkommenshöhe
%K Rentenzahlung
%K Rentenversicherung
%K Rentenreform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-10-24
%M k111004r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Göbel, Christian
%A Zwick, Thomas
%T Age and productivity - sector differences?
%D 2011
%P 34 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 1997; E 2005
%B ZEW discussion paper : 11-058
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110928r03.pdf
%X "Im Laufe der letzten Jahre stieg das Durchschnittsalter der Beschäftigten in fast allen entwickelten Industrieländern stark an. Falls der Alterungsprozess die Produktivität der Beschäftigten in verschiedenen Wirtschaftssektoren unterschiedlich beeinflusst, hängen die zu erwartenden Folgen für die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaften auch von ihrer jeweiligen Industriestruktur ab. Vor diesem Hintergrund geht diese Studie der Frage nach, ob Änderungen in der Altersstruktur der Belegschaften in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen unterschiedliche Wirkungen auf die Produktivität haben. Dazu messen wir den Produktivitätsbeitrag der Beschäftigten in einzelnen Altersgruppen für den Dienstleistungssektor, das verarbeitende Gewerbe sowie die metallverarbeitende Industrie. Mit repräsentativen Paneldaten für Deutschland kann hierbei zusätzlich der Einfluss zahlreicher Charakteristika der Betriebe und ihres Personals auf die Produktivität über die Zeit hinweg berücksichtigt werden. Die berechneten Alters-Produktivitätsprofile sprechen dafür, dass zwischen den ausgewählten Sektoren keine signifikanten Unterschiede in der altersabhängigen Produktivität bestehen. Dies scheint zunächst erstaunlich, da beispielsweise die mit dem Alter abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit je nach Sektor eine unterschiedlich starke Rolle spielen sollte. Einen möglichen Erklärungsansatz für dieses Ergebnis liefern die sektoralen Unterschiede bei der Anwendung spezifischer Personalmaßnahmen für ältere Beschäftige. Möglicherweise gelingt es den Betrieben, die unterschiedlichen Anforderungen an ihre älteren Beschäftigten durch gezielte Maßnahmen zu kompensieren. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ist zu erwarten, dass der Einfluss von alternden Beschäftigten auf die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit entwickelter Industrieländernb kaum von deren spezifischen Industriestruktur abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In most industrialised countries, the workforce is ageing rapidly. If ageing workforces affect sectors differently, the total impact of ageing will depend on the industrial structure of an economy. This paper measures the impact of changes in the age structure of establishments on productivity using representative linked employer-employee panel data. We argue that establishment age-productivity profiles might differ for various reasons. For example, the importance of physical strength and possibilities to compensate deficits in skills differ between sectors. We investigate differences in the age-productivity profiles between the (metal) manufacturing and services sectors. However, in our preferred specification that controls for several potential sources of estimation biases, we find no significant differences in the age-productivity profiles between these sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altersstruktur
%K Rentenalter
%K Arbeitsproduktivität
%K Produktivitätsentwicklung
%K altersspezifische Faktoren
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Industrieländer
%K Wirtschaftssektoren
%K Dienstleistungsbereich
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Metallindustrie
%K Leistungsfähigkeit
%K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J11
%K J14
%K J21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-10-21
%M k110928r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Haan, Peter
%A Prowse, Victoria
%T Longevity, life-cycle behavior and pension reform
%D 2011
%P 39 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1991; E 2007
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 396
%@ ISSN 1864-6689
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110908r13.pdf
%X "How can public pension systems be reformed to ensure fiscal stability in the face of increasing life expectancy? To address this pressing open question in public finance, we estimate a life-cycle model in which the optimal employment, retirement and consumption decisions of forward-looking individuals depend, inter alia, on life expectancy and the design of the public pension system. We calculate that, in the case of Germany, the fiscal consequences of the 6.4 year increase in age 65 life expectancy anticipated to occur over the 40 years that separate the 1942 and 1982 birth cohorts can be offset by either an increase of 4.34 years in the full pensionable age or a cut of 37.7% in the per-year value of public pension benefits. Of these two distinct policy approaches to coping with the fiscal consequences of improving longevity, increasing the full pensionable age generates the largest responses in labor supply and retirement behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenserwartung
%K Rentenreform
%K Ruhestand
%K Rentner
%K Steuersystem
%K Finanzwirtschaft
%K öffentlicher Haushalt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K Rentenanpassung
%K Rentenalter
%K Alterssicherung
%K Sozialabgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K D91
%K J11
%K J22
%K J26
%K J64
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-10-21
%M k110908r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-22.0163
%A Blossfeld, Hans-Peter
%A Buchholz, Sandra
%A Kurz, Karin
%T Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies
%D 2011
%P 338 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%@ ISBN 978-1-84980-372-4
%X "This topical and timely analysis of late career and retirement within nine European societies and the USA examines how social inequality structures have developed in an era of globalization and aging populations. For several decades, many European societies relied on pushing and luring older workers out of employment by using generous early retirement programs in order to relieve national labor markets in times of globalization. However, as this book argues, one of the major challenges facing European and Northern American societies today is their severe demographic aging, which in turn places pension systems under substantial pressure due to the rising imbalance between those claiming pensions and those contributing to the pension system. Indeed, it is observed herein that in the recent past, governments have tried to increase the labor market attachment of older employees by retrenching early retirement benefits. This study investigates how these developments have impacted on the situation of older workers and retirees in nine European societies and the USA. In particular, the book looks at how social inequalities in later life have developed in the light of recent pension reforms. This informative book will appeal to sociologists, demographers, political scientists and economists interested in many different aspects of research including: international comparative research, globalization, labor market, welfare state, social inequality and research on aging. Researchers in the field of retirement and globalization studies will also find this book helpful, as will academics in labor market research and comparative political studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
PART I: INTRODUCTION
1. Aging Populations, Globalization and the Labor Market: Comparing Late Working Life and Retirement in Modern Societies Sandra Buchholz, Annika Rinklake, Julia Schilling, Karin Kurz, Paul Schmelzer and Hans-Peter Blossfeld
PART II: COUNTRY-SPECIFIC CONTRIBUTIONS
2. Increasing Inequalities in Germany: Older People’s Employment Lives and Income Conditions Since the Mid-1980s Annika Rinklake and Sandra Buchholz 3. Late Career Instability and the Transition into Retirement of Older Workers in the Netherlands Maurice Gesthuizen and Maarten H.J. Wolbers 4. Retirement in Italy: Rising Inequalities Across Generations Paolo Barbieri and Stefani Scherer 5. Pathways from Work to Retirement and Old Age Inequality in Spain Jonas Radl and Fabrizio Bernardi 6. How ‘Flexicure’ are Older Danes? The Development of Social Inequality in Later Life Since the 1980s Julia Schilling and Mona Larsen 7. Social Inequality in the Late Career and Old Age Income between 1981 and 2007: The Case of the Swedish Welfare State Gabriella Sjögren Lindquist 8. Late Careers in Hungary: Coping with the Transformation from a Socialist to a Market Economy Alberto Veira-Ramos and Erzsébet Bukodi 9. Increasing Social Inequality in Later Life Since the 1980s in Estonia Kadri Täht, Ellu Saar and Marge Unt 10. Income Development of Older People: Consequences of Pension Reforms and Unstable Careers in the UK Paul Schmelzer 11. Late Employment Careers, Transitions to Retirement and Retirement Income in the United States Angela M. O’Rand and Jenifer Hamil-Luker
PART III: CONCLUSIONS AND DISCUSSION
12. Comparing Late Working Life and Retirement in Europe and the US: The Development of Social Inequalities in Times of Globalization and Aging Societies Karin Kurz, Sandra Buchholz, Alberto Veira-Ramos, Annika Rinklake and Hans-Peter Blossfeld
%K demografischer Wandel
%K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K ältere Menschen
%K Globalisierung
%K Arbeitsmarkt
%K Vorruhestand
%K Berufsausstieg
%K Rentenversicherung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K soziale Ungleichheit
%K Rentenreform
%K Wohlfahrtsstaat
%K Einkommen
%K Einkommensentwicklung
%K Berufsverlauf
%K Ruhestand - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Italien
%K Spanien
%K Großbritannien
%K USA
%K Schweden
%K Dänemark
%K Estland
%K Ungarn
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-10-12
%M k100215302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)
%A Hanau, Peter
%T Die Rente mit 67 - flexibler als ihr Ruf
%D 2011
%P 10 S.
%C Berlin
%G de
%B Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen und Argumente : 93
%@ ISBN 978-3-942775-38-0
%U http://www.kas.de/wf/de/33.23408/
%X "Kaum jemand bestreitet die Notwendigkeit, dass die gesetzliche Rentenversicherung angesichts einer erfreulichen demografischen Entwicklung verändert werden muss. Ein gleichbleibendes Rentenniveau, ein konstantes Renteneintrittsalter und ein stabiler Rentenbeitrag, diese Erwartungen lassen sich angesichts steigender Lebenserwartung und einer abnehmenden Zahl jüngerer Menschen nicht erfüllen. Die 'Rente mit 67', die schrittweise Verlängerung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Lebensjahre im Zeitraum 2012 bis 2031 war diesem Umstand geschuldet.
Noch bevor der erste Verlängerungsschritt getan wird, werden bereits eine Verschiebung oder eine Rücknahme der 'Rente mit 67' gefordert. Zu wenige Arbeitsplätze für Ältere, zu schlechte Bezahlung der älteren Arbeitnehmer und scheinbar zu viele Menschen, denen ein Arbeiten bis 67 nicht zuzumuten ist, diese Einwände haben die Diskussion auf ein 'Ganz oder gar nicht' verengt. Dabei gibt es bereits heute vielfältige kluge Ansätze, um flexibel auf die Herausforderungen der Rente mit 67 zu reagieren. Diese zu erörtern und in die Diskussion zu bringen, ist Ziel dieser Publikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenversicherung
%K demografischer Wandel
%K demografische Faktoren
%K Rentenalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeiterrentenversicherung
%K Arbeitsplatzangebot
%K Arbeitsplatzbedarf
%K Rentenreform
%K Altersgrenze
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Rente mit 67
%K Altersteilzeit
%K private Alterssicherung
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentenhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-10-21
%M k110928r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-22.0163
%A Schmelzer, Paul
%T Income development of older people : consequences of pension reforms and unstable careers in the UK
%E Blossfeld, Hans-Peter
%E Buchholz, Sandra
%E Kurz, Karin
%B Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies
%D 2011
%P S. 259-282
%C Cheltenham
%I Edward Elgar
%G en
%# A 1990; E 2005
%@ ISBN 978-1-84980-372-4
%X Der Beitrag untersucht die Lebensphasen von älteren britischen Arbeitnehmern vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand. Dabei werden insbesondere institutionelle und historische Veränderungen und Entwicklungen betrachtet. Es zeigt sich, dass die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Rentenreformen unterschiedliche Konsequenzen für bestimmte Gruppen haben. Während für Hochqualifizierte keine Verschlechterungen im Berufsverlauf festgestellt werden können und sich die Einkommenssituation hinsichtlich der Renten über die Zeit verbessert hat, haben Niedrigqualifizierte ein doppeltes Problem. Bedingt durch den technischen Wandel verschlechtert sich die Erwerbssituation, zudem haben die jüngsten marktorientierten Reformen einen negativen Effekt auf die Rentenhöhe, da die Rentensysteme auf typisch männliche Erwerbskarrieren mit Vollzeitbeschäftigung ausgelegt sind. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K ältere Menschen
%K Erwerbstätigkeit
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommensentwicklung
%K Berufsausstieg
%K Rentenhöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rentenbezug
%K soziale Ungleichheit
%K technischer Wandel
%K Rentner
%K Frauen
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K Großbritannien
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2011-10-12
%M k100615308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



12 von 400 Datensätzen ausgegeben.