Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 17
%N 6
%F Z 1120
%A Hutchens, Robert
%T Worker characteristics, job characteristics, and opportunities for phased retirement
%D 2010
%P S. 1010-1021
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2010.02.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.02.003
%X "This paper uses a telephone survey of 950 employers to examine employer-side restrictions on phased retirement. The survey not only collected information on establishment level policies, but it also asked questions about a specific worker's opportunity for phased retirement. The paper uses these data to first establish that employers are selective when offering opportunities for phased retirement. It then examines what worker and job characteristics are particularly important in the selection process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersteilzeit - Determinanten
%K Beschäftigerverhalten
%K Personalpolitik
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Auswahlverfahren
%K Berufsausstieg
%K Angestelltenberufe
%K USA
%K J26
%K J23
%K J14
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-12-03
%M k101203n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Journal of Human Capital
%V 4
%N 2
%F Z 2007
%A Cox Edwards, Alejandra
%A James, Estelle
%T Impact of social security reform on labor force participation rates of pensioners and nonpensioners : evidence from Chile
%D 2010
%P S. 130-172
%G en
%# A 1957; E 2004
%@ ISSN 1932-8575
%R 10.1086/657080
%U http://dx.doi.org/10.1086/657080
%X "Recent research argues that pension systems influence the worker's decision to retire. The experience of Chile, which radically changed its pension system in 1981, offers an opportunity to test this hypothesis. Chile shifted from a definedbenefit plan to an actuarially fair defined-contribution plan, exempted pensioners from the pension payroll tax, and tightened early retirement restrictions. We estimate the impact of the 1981 reform on the probability of dropping out of the labor force. We find large effects: Labor force participation rose dramatically among older men who approached retirement age after 1981, in contrast to the decline observed before." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenreform
%K Rentenpolitik - Auswirkungen
%K Vorruhestand
%K Altersgrenze
%K Rentenhöhe
%K Erwerbsverhalten
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Chile
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-12-20
%M k101203a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Avendano, Mauricio
%A Mackenbach, Johan
%T Life-course health and labour market exit in thirteen European countries : results from SHARELIFE
%D 2010
%P 12 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2004; E 2007
%B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 227-2010
%U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1124_227-10.pdf
%X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich Krankheit im Laufe des Lebens auf den Zeitpunkt des Berufsausstiegs auswirkt, und ob dieser Zusammenhang durch wohlfahrtsstaatliche Interventionen, insbesondere durch gesundheitspolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, beeinflusst werden kann. Hierzu werden Daten des Forschungsprojekts SHARELIFE ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass längere Krankheitsphasen im Laufe des Lebens mit einem früheren Berufsausstieg verbunden sind. Offen bleibt die Frage, ob gesundheitspolitische Interventionen diesen Zusammenhang abschwächen können; die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen öffentlichen Investitionen in das Gesundheitswesen, Krankheit und Erwerbsbeteiligung liefern ein uneinheitliches Bild. Eindeutiger hingegen sind die Befunde zur Auswirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen: Höhere Leistungen für Arbeitslose und Erwerbsunfähige verstärken den Zusammenhang zwischen Krankheit und Erwerbsbeteiligung und fördern Frühverrentung, indem sie Anreize zum vorgezogenen Ruhestand setzen. (IAB)
%K Berufsausstieg - Determinanten
%K Krankheit
%K Gesundheitszustand
%K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat
%K öffentliche Investitionen
%K Gesundheitspolitik
%K medizinische Versorgung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Leistungshöhe
%K Rentenhöhe
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anreizsystem
%K Berufsausstieg
%K Erwerbsbeteiligung
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Männer
%K Schweden
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Belgien
%K Frankreich
%K Schweiz
%K Österreich
%K Italien
%K Spanien
%K Griechenland
%K Tschechische Republik
%K Polen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-21
%M k101208r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Behaghel, Luc
%A Blau, David M.
%T Framing social security reform : behavioral responses to changes in the full retirement age
%D 2010
%P 61 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 2008
%B IZA discussion paper : 5310
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r04.pdf
%X "We use a US Social Security reform as a quasi-experiment to provide evidence on framing effects in retirement behavior. The reform increased the full retirement age (FRA) from 65 to 66 in two month increments per year of birth for cohorts born from 1938 to 1943. We find strong evidence that the spike in the benefit claiming hazard at 65 moved in lockstep along with the FRA. Results on self-reported retirement and exit from employment are less clearcut, but go in the same direction. The responsiveness to the new FRA is stronger for people with higher cognitive skills. We interpret the findings as evidence of reference dependence with loss aversion. We develop a simple labor supply model with reference dependence that can explain the results. The model has potentially important implications for framing of future Social Security reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenreform - Auswirkungen
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Erwerbsverhalten
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K ökonomisches Verhalten
%K USA
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-06
%M k101122r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Börsch-Supan, Axel
%A Roth, Henning
%T Work disability and health over the life course
%D 2010
%P 12 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2007; E 2007
%B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 228-2010
%U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1125_228-10.pdf
%X "Disability insurance - the insurance against the loss of the ability to work -- is a substantial part of social security expenditures and an important part of the welfare state regime in all developed countries (Aarts et al., 1996). Like almost all elements of modern social security systems, disability insurance faces a trade-off. On the one hand, disability insurance protects unhealthy people who are not able to work from falling into poverty before they are eligible for normal retirement benefits. On the other hand, however, disability insurance creates incentives to exit the labour force early and may act as another pathway to early retirement without the incidence of a major health loss." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Leistungsempfänger
%K Gesundheitszustand
%K Lebenslauf
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Berufsverlauf
%K sozioökonomische Faktoren
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsbelastung
%K Rentenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Erwerbsunfähigkeit - internationaler Vergleich
%K Schweden
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Belgien
%K Frankreich
%K Schweiz
%K Österreich
%K Italien
%K Spanien
%K Griechenland
%K Polen
%K Tschechische Republik
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-21
%M k101208r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Gasche, Martin
%A Bucher-Koenen, Tabea
%A Holthausen, Annette
%A Kluth, Sebastian
%T Zehn Missverständnisse im Zusammenhang mit der Rente mit 67
%D 2010
%P 39 S.
%C Mannheim
%G de
%B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 209-2010
%U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1106_209-10.pdf
%X "Die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre (Rente mit 67) ist wichtiger Bestandteil eines Bündels von Reformmaßnahmen, mit dem die gesetzliche Rente trotz zunehmender Lebenserwartung, sinkender Geburtenraten und baldigem Eintreten der Baby-Boomer-Generation ins Rentenalter gesichert wird. Neben der Anhebung der Altersgrenzen gehören zu diesen Maßnahmen die graduelle Reduktion des Rentenniveaus (durch den Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel) und der Aufbau einer kapitalgedeckten Säule (Riester-Rente). Obwohl eine Ausweitung der Erwerbsphase bei einer immer weiter zunehmenden Lebenserwartung geradezu auf der Hand liegt, ist die Rente mit 67 in der Bevölkerung höchst unbeliebt. Die mangelnde Akzeptanz der Rente mit 67 dürfte aber zu einem Großteil auch darauf zurückzuführen sein, dass es im Zusammenhang mit der Rente mit 67 einige Missverständnisse gibt und dass die Sichtweise oft etwas einseitig auf die negativen Aspekte gerichtet ist. Nachfolgend werden zehn Missverständnisse aufgezeigt und diskutiert. Dabei wird ganz bewusst versucht, zu den einzelnen Punkten auch eine positive Perspektive aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Lebensarbeitszeit
%K Lebenserwartung
%K Rentenhöhe
%K Versicherungsbeitrag
%K Rentenversicherung
%K Erwerbsquote
%K ältere Arbeitnehmer
%K demografischer Wandel
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Gesundheitszustand
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Arbeitsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-21
%M k101208r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.)
%A Holler, Markus
%A Trischler, Falko
%T Gute Erwerbsbiographien : Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit. Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter
%D 2010
%P 64 S.
%C Stadtbergen
%G de
%# A 1979; E 2006
%B Gute Erwerbsbiographien. Arbeitspapier : 03
%U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-236-3-4.pdf
%X "Zeitreihenanalysen zu Arbeitsbelastungen zeigen, dass körperlich schwere Arbeiten in ihrer Verbreitung zumindest seit Ende der 70er Jahre weitgehend konstant geblieben sind, während psychische Belastungen deutlich angestiegen sind. Darüber hinaus ist im Bereich der Autonomie und der Handlungsspielräume bei der Arbeit eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten: Während zwar für tendenziell weniger Beschäftigte die Durchführung in Einzelheiten vorgegeben ist, hat gleichzeitig die Zahl an Beschäftigten zugenommen, die genaue Vorgaben hinsichtlich der Stückzahl bzw. Mindestleistung bekommen. Obwohl der Aspekt der gestiegenen Handlungsfreiheit überwiegend positiv zu sehen ist, muss dabei auch die mögliche Kehrseite von hohem Arbeitsdruck bei hoher Eigenverantwortung gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsfähigkeit - Determinanten
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsbelastung
%K Armut - Risiko
%K Rentenversicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Faktoren
%K Gesundheitsgefährdung
%K Berufsgruppe
%K körperliche Arbeit
%K physische Belastung
%K Selbsteinschätzung
%K Berufsausstieg
%K psychische Faktoren
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverkürzung
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitsplatzqualität
%K abhängig Beschäftigte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-20
%M k101202r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Osteuropa-Institut, Regensburg (Hrsg.)
%A Knogler, Michael
%T Demographischer Wandel, Arbeitsmarktpartizipation und Sozialsysteme in den neuen EU-Mitgliedsländern : Absicherung bei Nicht-Beschäftigung
%D 2010
%P 11 S.
%C Regensburg
%G de
%# A 1990; E 2006
%B Osteuropa-Institut, Regensburg. Kurzanalysen und Informationen : 49
%U http://www.oei-dokumente.de/publikationen/info/info-49.pdf
%X "Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat deutliche Spuren auf den Arbeitsmärkten der neuen EU-Mitgliedstaaten (EU10) hinterlassen. Der nach dem Ende der Phase des 'jobless growth' in diesen Ländern seit 2005 zu verzeichnende Anstieg der Beschäftigungsquoten wurde zum Teil wieder revidiert, die Arbeitslosenquoten stiegen deutlich an. Gleichzeitig sind diese Länder, ähnlich den EU-Altmitgliedern, einem demographischen Alterungsprozess ausgesetzt, der mittel und langfristig zu einem dramatischen Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter führen und die Alterslastquoten nach oben treiben wird. Auch vor diesem Hintergrund ist der Zusammenhang zwischen sozialen Sicherungssystemen und dem Arbeitsangebot von hoher Bedeutung.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Krise auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie die verschiedenen Formen der sozialen Absicherung bei Nicht-Beschäftigung in den EU10. Im Mittelpunkt steht zunächst die Partizipation am Arbeitsmarkt, wobei Zu- und Abgänge in den / vom Arbeitsmarkt und Bewegungen zwischen verschiedenen Formen der Nicht-Beschäftigung nicht nur durch die konjunkturelle Entwicklung sondern auch durch die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme bzw. einzelner Sozialleistungen bestimmt werden. Vor allem in der Altersgruppe über 50 Jahre liegen in den EU10 extrem hohe Nichterwerbsquoten vor, die auf Fehlentwicklungen in den Sozialsystemen zurückzuführen sind. Ein Überblick über die Entwicklung der Absicherung bei Nicht-Beschäftigung zeigt, dass Fehlanreize weniger aus der Ausgestaltung des Arbeitslosengelds resultieren, sondern auf Regelungen zu Frühverrentung und Invaliditätsrenten zurückzuführen sind und de facto eine Überschneidung zwischen Arbeitslosengeld, Vorruhestandsregelungen und Invaliditätsleistungen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Invalidität
%K Frührentner
%K Vorruhestand
%K Invaliditätsrentner
%K Rentenalter
%K Erwerbsunfähigkeitsrente - internationaler Vergleich
%K Vorruhestandsgeld - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-12-09
%M k101124r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 373 Datensätzen ausgegeben.