Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 229
%N 4
%F Z 488
%A Kallweit, Manuel
%T Rentenreform und Rentenzugangsentscheidung : eine numerische Gleichgewichtsanalyse
%D 2009
%P S. 426-449
%G de
%@ ISSN 0021-4027
%X In dem Beitrag wird ein numerisches allgemeines Gleichgewichtsmodell vorgestellt, in dem Agenten eine Entscheidung über den Zeitpunkt des Renteneintritts treffen. In diesem Kontext werden Rentenreformen wie beipielsweise das Anheben der Regelaltersgrenze, eine Erhöhung der Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug oder die Einführung einer Basis- oder Mindestrente simuliert. Während die ersten beiden Reformen für zukünftige Generationen von Vorteil sind, ist die letztere für zukünftige Generationen von Nachteil. Drei zentrale Ergebnisse werden festgehalten: 1. Eine Erhöhung der Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug wirkt sich stärker auf die Rentenzugangsentscheidung aus als das Anheben der Regelaltersgrenze. 2. Der Zeitpunkt des Renteneintritts wird deutlich durch Einführung einer Basisrente beeinflusst. 3. Anders als bei Modellen mit exogenem Rentenzugangsalter können aus Modellen mit expliziter Renteneintrittsentscheidung ganz unterschiedliche politische Implikationen abgeleitet werden. (IAB)
%X "The paper presents a numerical general equilibrium model in which agents decide about their retirement age. In this context policy reforms like an increase of the normal retirement age, higher discounts for early retirement or the introduction of flat or minimum pensions are simulated. While future generations benefit from the first two reforms, they suffer from the latter. There are three central findings: First, higher discounts have a stronger effect on the retirement decision than an increase in normal retirement age. Second, the timing of retirement is significantly affected by an introduction of flat pensions. Third, models with an explicit retirement decision can lead to different policy implications compared to models in which retirement age is exogenous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenreform
%K Rentenzugänge
%K Berufsausstieg
%K Entscheidungskriterium
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Rentenhöhe
%K Umverteilung
%K Erwerbsverhalten
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-08-31
%M k090826n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J National Institute Economic Review
%V 209
%N 1
%F X 349
%A Clark, Andrew E.
%A Fawaz, Yarine
%T Valuing jobs via retirement : European evidence
%D 2009
%P S. 88-103
%G en
%# A 2004; E 2007
%@ ISSN 0027-9501
%R 10.1177/0027950109345236
%U http://dx.doi.org/10.1177/0027950109345236
%X "While much has been made of the value of employment relative to unemployment, much less is known about the value of work relative to retirement. Here we use two European panel datasets to show first that psychological well-being (measured on the EURO-D and GHQ scales) barely changes on average when individuals retire. However, there is a great deal of heterogeneity in the size of this change between job type and between individuals. Some gain on leaving work, while others experience substantial falls in well-being on retiring, suggesting that they may have preferred to carry on working. We suggest that the results of these analyses can help to inform policy aiming to encourage labour supply by older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufsausstieg
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Führungskräfte
%K Industriearbeiter
%K Angestellte
%K Dienstleistungsbereich
%K ältere Arbeitnehmer
%K Westeuropa
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Niederlande
%K Österreich
%K Schweiz
%K Schweden
%K Spanien
%K I31
%K J26
%K J81
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-08-06
%M k090729n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 7
%N 2
%F Z 1307
%A Eicher, Theo
%A Ochel, Wolfgang
%A Röhn, Oliver
%A Rohwer, Anja
%T Institutions and growth in OECD countries
%D 2009
%4 2,2 MB
%P S. 24-29
%G en
%# A 1994; E 2008
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport209-rr1.pdf
%X "This paper provides an analysis of the recent update of the Ifo Institutions Climate Index.We have shown that the index continues to track OECD growth with remarkable precision. Lagged and averaged institutional quality indicators perform well in predicting subsequent OECD growth.The recent growth downturn is the result of unfavourable tax policies and a reduction in openness measures, both in terms of trade and capital flows in recent years. Overall OECD countries have made significant improvements in human capital formation, labour markets and the scope of state control in the private sector. In 2008 the institutional quality was most growth-conducive in Australia, Canada, the United States and Finland. At the other end of the ranking scale we find Mexico, Turkey, Italy and South Korea. During the last year Denmark, Finland and New Zealand improved their position by three ranks. The United Kingdom faced a decline in its ranking position from rank 4 in 2007 to rank 9 in 2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich
%K Ranking
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Humankapital
%K Bildungsausgaben
%K Vorruhestand
%K Regulierung
%K Arbeitsmarkt
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K öffentliche Ausgaben
%K Bürokratie
%K Korruption
%K Schattenwirtschaft
%K Justiz
%K Steuerpolitik
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K IItalien
%K Japan
%K Kanada
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Türkei
%K USA
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-08-19
%M k090814a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Scheubel, Beatrice
%A Schunk, Daniel
%A Winter, Joachim
%T Don't raise the retirement age! : an experiment on opposition to pension reforms and east-west differences in Germany
%D 2009
%4 404 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 2006; E 2006
%B CESifo working paper : 2752
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n12.pdf
%X "For policy reforms to increase a society's welfare, reliable information on people's prefer-ences and expectations is crucial. Representative opinion polls, often involving simplified questions about the complex topics under debate, are an important source of information for both policy-makers and the public. Do people's answers to these poll questions reliably reflect their preferences and expectations, or does fundamental, undiscriminating opposition to reforms distort them? We address this question in the context of a recent German pension reform which raised the statutory retirement age by two years to age 67. By introducing an experiment into a representative household survey, we are able to disentangle expectations of work ability at retirement and fundamental opposition. Our results show that expected work ability declines substantially with increasing target age (63, 65, or 67 years). Answers from West German respondents reflect their current life situation as well as individual health and other risk factors. However, a fundamental opposition to reforms of the welfare state appears to strongly affect responses from East German households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwartung
%K öffentliche Meinung
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsfähigkeit
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J10
%K H30
%K H55
%K D84
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-08-31
%M k090824n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 90-000.0441
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Sozialbericht 2009
%D 2009
%4 1471 KB
%P 312 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1949; E 2009
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p01.pdf
%X "Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialstaat - historische Entwicklung
%K Gesellschaftspolitik
%K Sozialpolitik
%K Sozialbericht
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Arbeitszeitkonto
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitssicherheit
%K Arbeitsschutz
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Gesundheitsfürsorge
%K Gesundheitsschutz
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Rückwanderung
%K Ausländerpolitik
%K Behinderte
%K Rehabilitation
%K betriebliches Eingliederungsmanagement
%K Jugendpolitik
%K Bildungspolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Familienpolitik
%K Altenpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Alterssicherung
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Reformpolitik
%K Pflegeversicherung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Unfallversicherung
%K soziale Faktoren
%K Finanzpolitik
%K Wohnungspolitik
%K Städtebau
%K Zivildienst
%K Rechtsextremismus
%K Ausländerfeindlichkeit
%K europäische Sozialpolitik
%K Sozialbudget
%K soziale Sicherheit
%K Sozialausgaben
%K Sozialleistungen
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitslosenversicherung
%K Rentenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-08-03
%M k090720p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels (Hrsg.)
%A Tivig, Thusnelda
%A Hetze, Pascal Hsrg)
%T Deutschland im Demografischen Wandel
%D 2007
%4 29470 KB
%P 134 S.
%9 Monographie
%C Rostock
%G de
%# A 1950; E 2050
%@ ISBN 978-3-933574-21-3
%U http://www.zdwa.de/zdwa/artikel/broschuere/broschuere2007_gesamt.pdf
%X Mit dem Begriff 'Demografischer Wandel' wird eine Entwicklung beschrieben, die im Kern das Altern der Bevölkerung mit der Perspektive ihrer Schrumpfung bedeutet. Die Folgen des Demografischen Wandels reichen vom subjektiven Wohlbefinden über die Sozialversicherungssysteme, das Wirtschaftswachstum, die Ungleichheit bis hin zum geopolitischen Gleichgewicht. Zentrale Fragen sind auch die Beziehungen zwischen Altersstruktur und Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften und Unternehmen, die Bereitstellung adäquater Pflegeleistungen und die Auswirkungen auf die Jugendarbeitslosigkeit. Die Broschüre stellt grundlegende Informationen und interdisziplinäres Wissen über die Ursachen und Konsequenzen des Demografischen Wandels einer breiten Öffentlichkeit bereit. Die Ausprägungen des Demografischen Wandels werden in überwiegend aggregierter Form zu folgenden Themen dargestellt: Geburtenentwicklung und Lebensformen, Altern und Langlebigkeit, Wanderungsbewegungen, Bildung und Humankapital, Wachstum und Beschäftigung, Verteilung von Einkommen und Vermögen, Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, Stadt- und Regionalentwicklung. (IAB)
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Geburtenentwicklung
%K Kinderwunsch
%K Kinderlosigkeit
%K Kinderzahl
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Bildungsniveau
%K Lebensweise
%K Familie
%K Lebenserwartung
%K Ehescheidung
%K Frauen
%K Männer
%K alte Menschen
%K Einwanderung
%K Binnenwanderung
%K Bildungsexpansion
%K Schulbildung
%K Hochschulbildung
%K Berufsausbildung
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Bildungsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbstätigkeit
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K stille Reserve
%K Leiharbeit
%K Wirtschaftswachstum
%K Einkommensverteilung
%K Verbraucherverhalten
%K Vermögen
%K Berufswahl
%K Einkommensunterschied
%K Armut
%K Rentenversicherung
%K Alterssicherung
%K Berufsausstieg
%K Gesundheitswesen
%K Krankheitskosten
%K Pflegebedürftigkeit
%K Pflegeversicherung
%K Stadtentwicklung
%K Regionalentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-08-19
%M k090811n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeiten ohne Ende? Perspektiven der Erwerbstätigkeit in einer älter werdenden Gesellschaft
%E Döring, Diether
%E Kroker, Eduard J. M.
%B Alter und Gesellschaft : Königsteiner Forum 2008
%D 2009
%P S. 65-84
%9 Aufsatz
%C Frankfurt am Main
%I Societäts-Verlag
%G de
%# A 1990; E 2050
%@ ISBN 978-3-7973-1166-5
%X "Der Beitrag beleuchtet den Arbeitsmarkt für Altere und beginnt mit der altersspezifischen Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung bis zum aktuellen Rand. Ausgehend von vorliegenden Projektionen geht es hernach um die sich daraus ergebenden längerfristigen Perspektiven für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Den Schwerpunkt bilden schließlich die Diskussion der Determinanten der Beschäftigung Älterer und die Frage möglicher Handlungsoptionen zur Verbesserung ihrer Chancen am Arbeitsmarkt. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Reformen, vor allem in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht sowie Sozialpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K demografischer Wandel
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktprognose
%K Erwerbstätigkeit
%K Berufsausstieg
%K Lebensalter
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Vorruhestand
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2009-08-26
%M k090805j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
7 von 361 Datensätzen ausgegeben.