Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 18
%N 4
%F Z 1342
%A Hartlapp, Miriam
%A Kemmerling, Achim
%T When a solution becomes the problem : the causes of policy reversal on early exit from the labour force
%D 2008
%P S. 366-379
%G en
%# A 1990; E 2005
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928708094894
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708094894
%X "Whereas governments had previously designed early exit policies to unburden labour markets, they have come increasingly to regard them as problematic. We investigate the reasons for this policy reversal, focusing on two key actors: governments and trade unions. Our mixed-methods approach entails two major steps: first, we embed approaches to policy reform in a common framework to show the empirical relevance of the two major actors in most OECD countries. We find that both government ideology and union representativeness matter. In a second step, we investigate reform processes in two countries in more detail. Belgium and the Netherlands have much in common as regards government and interest groups but differ in terms of the reversal of early exit policies. We see that both the configuration of electoral and welfare state institutions have shaped the specific strategic environment of the two actors in both countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vorruhestand
%K Reformpolitik - internationaler Vergleich
%K Rentenpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K politischer Wandel
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Belgien
%K Niederlande
%K OECD
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-11-05
%M k081031803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 17
%N 3
%F Z 1054
%A Deller, Jürgen
%A Maxin, Leena
%T "Silver workers" : eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
%D 2008
%P S. 166-179
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 0941-5025
%X "In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland allmählich ein Arbeitsmarkt für Personen entwickelt, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, deren Kompetenzen jedoch weiter nachgefragt werden. Die vorgestellte explorative Studie beschäftigt sich mit dieser 'Silver Workers' genannten Gruppe, ihrer Lebenswelt, den Beweggründen sowie Erwartungen zu Rahmenbedingungen einer Tätigkeit im Ruhestand. Aus den Ergebnissen einer quantitativen und qualitativen Befragung erfolgen erste Ableitungen für die Gestaltung eines Arbeitssystems, das die Erwartungen der 'Silver Workers' berücksichtigt. Konsequenzen für die traditionellen Belegschaften werden abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf wird beschrieben. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit Arbeit im Ruhestand einen Beitrag zur Altersversorgung ('Vierte Säule') leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A labour market for retirees with competencies in demand has developed in Germany in a gradual process over the last years. This explorative paper focuses an this group named 'Silver Workers', their life style, reasons for continued participation in the labour market and expectations for the general conditions of work during retirement. Given the results presented in this quantitative and qualitative study, leadoff consequences for the Organisation of work are derived that meet the expectations of 'Silver Workers'. Additionally, the relevance for both traditional staff and future research is described. The paper also discusses to what extent work during retirement can contribute to retirement income ('Fourth Pillar')." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentner
%K Erwerbstätige
%K Erwerbstätigkeit - Determinanten
%K Freiwilligkeit
%K Ruhestand
%K soziale Beziehungen
%K ökonomische Faktoren
%K Berufserfahrung
%K Erfahrungswissen
%K Arbeitszufriedenheit
%K soziale Verantwortung
%K Zeitsouveränität
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Personalpolitik
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Arbeitszeitwunsch
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-11-27
%M k081121a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics
%V 144
%N 3
%F Z 404
%A Hagan, Ronald
%A Jones, Andrew M.
%A Rice, Nigel
%T Health shocks and the hazard rate of early retirement in the ECHP
%D 2008
%P S. 323-335
%G en
%# A 1994; E 2001
%@ ISSN 0303-9692
%X Der Beitrag untersucht die Beziehungen zwischen Berufsausstieg, Gesundheitszustand und Gesundheitsschocks in neun europäischen Ländern mit Hilfe eines diskret-zeitlichen proportionalen Hazard-Modells auf der Basis international vergleichbarer Langzeitdaten aus allen acht Wellen des Europäischen Haushaltspanels (ECHP). Die Ergebnisse sowohl für die Variablen für latente Gesundheitsschocks als auch für die subjektive gesundheitliche Selbsteinschätzung (SAH) stimmen in hohem Maße miteinander überein. Die Befunde sind kompatibel mit früheren Forschungsergebnissen, die besagen, dass ein sich verschlechternder Gesundheitszustand mit einer höheren Wahrscheinlichkeit des Berufsausstiegs verbunden ist. Zusätzlich wird eine dreistufige gestaffelte Gesundheitsschockvariable eingeführt, die Steigerungsgrade bei den Auswirkungen erkennen lässt. (IAB)
%X "In this paper we use discrete-time proportional hazard models with internationally comparable longitudinal data from the full eight waves of the European Community Household Panel (ECHP) to study the relationship between retirement, health levels and health shocks in nine European countries. The results show a consistency of effect with only small variation in magnitude both for latent health stock variables as well as the subjective SAH measures. This is compatible with previous findings that declining health is associated with an increased probability of retirement. Additionally a three-level graduated acute health shock variable was created, that shows evidence of a gradient in the effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gesundheitszustand - Auswirkungen
%K Krankheit - Auswirkungen
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Selbsteinschätzung
%K Gesundheitszustand
%K Europäische Union
%K H55
%K I12
%K J26
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-11-13
%M k081110n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 16(11)1119 v 4 11 2008
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289) : Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 5. November 2008 in Berlin. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2008
%4 612 KB
%P 60 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k081110p02.pdf
%X Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzelsachverständigen zur öffentlichen Anhörung am 5.11.2008 zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen ("Flexi II-Gesetz").
Stellungnahmen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. BDA
Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV-Bund
Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB der Bundesagentur für Arbeit
Bundesverband Investment und Asset Management e.V., BVI
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement., BBE
Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., aba
Institut für Arbeit und Qualifikation Forschungsabteilung "Flexibilität und Sicherheit" Uni Duisburg-Essen
Roger Meurer, Georgsmarienhütte
Sven Beste, Stuttgart
Dipl.-Kfm. Marc-A. Danlowski, Dortmund
Zeitkontenberatung Dr. Musil & Cie. GmbH
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV
Deutscher Führungskräfteverband
Deutsches Aktieninstitut e.V. DAI
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE, Handelsverband BAG. (IAB)
%K Arbeitszeitkonto
%K Altersteilzeit
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Insolvenz
%K Unternehmen
%K Haftung
%K Arbeitskräfte
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsrecht - Gesetzentwurf
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-11-20
%M k081110p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%V Dr 16(11)1153
%N vom 31 Oktober 2008 (enthalten in Dr 16(11)1119, vom 4 vember 2008)
%F Z 174
%1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Promberger, Markus
%T Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen - Drucksache 16/10289 : Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 5. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
%D 2008
%P S. 15-18
%9 Stellungnahme; graue Literatur
%G de
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/iflexigesetz/cmaterialien.pdf
%X Die Dokumentation enthält die schriftlichen Stellungnahmen zum 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen' (Drucksache 16/10289), darunter auch die des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das IAB bewertet den Gesetzesentwuf, der die Verbesserung des Schutzes von Wertguthaben auf Langzeitkonten zum Ziel hat, positiv: 'Grundsätzlich ist die vorgeschlagene Gesetzesänderung als wohldurchdachte Präzisierung, Verbesserung und Erweiterung des bestehenden Schutzes, insbesondere des nunmehr sanktionsbewehrten Zwanges zum Insolvenzschutz anzusehen und zu begrüßen.' Das IAB weist allerdings auf einige mögliche Probleme und Inkonsistenzen hin. (IAB)
%K Arbeitszeitkonto
%K Altersteilzeit
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Insolvenz
%K Unternehmen
%K Haftung
%K Arbeitskräfte
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsrecht - Gesetzentwurf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-11-17
%M k081107f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-22.0128
%1 National Academy of Social Insurance, Washington (Hrsg.)
%A Eberts, Randall W.
%A Hobbie, Richard A.
%2 Rodgers III., William M.
%2 Lahey, Joanna N.
%2 O'Leary, Christopher J.
%2 Reville, Robert T.
%2 Schoeni, Robert F.
%2 Smith, Ralph E.
%2 Collins, Sara R.
%2 Davis, Karen
%2 Schoen, Cathey
%2 Doty, Michelle M.
%2 Kriss, Jennifer L.
%2 Water, Paul N. van de
%2 White, Joseph
%2 Horn, Carl van
%2 Krepcio, Kathy
%2 Ridley, Neil
%T Older and out of work : jobs and social insurance for a changing economy
%D 2008
%P 237 S.
%9 Sammelwerk
%C Kalamazoo
%I Upjohn Institute for Employment Research
%G en
%@ ISBN 978-0-88099-329-6
%X "The chapters in this volume, originally presented at a conference organized by the National Academy of Social Insurance, come from a group of policy experts who advance our understanding of the labor market experiences of older workers while pointing out that current workforce programs often leave this growing population underserved." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Randall W. Eberts, Richard A. Hobbie: Introduction (1-12);
William M. Rodgers III: The Consequences of Recent Job Growth an Older Low-Income Workers (13-44);
Joanna N. Lahey: Age Discrimination and Hiring: Evidence from a Labor Market Experiment (45-58);
Christopher J. O'Leary and Randall W. Eberts: Reemployment and Earnings Recovery among Older Unemployment Insurance Claimants (59-84);
Robert T. Reville, Robert F. Schoeni: The Fraction of Disability Caused at Work (85-99);
Ralph E. Smith: Disability and Retirement among Aging Baby Boomers (101-130);
Sara R. Collins, Karen Davis, Cathy Schoen, Michelle M. Doty, Jennifer L. Kriss: Health Coverage for Aging Baby Boomers: Findings from the Commonwealth Fund Survey of Older Adults (131-171);
Paul N. Van de Water: Improving Health Coverage before Medicare (173-181);
Joseph White: Time to Retire the Normal Retirement Age? (183-204);
Carl Van Horn, Kathy Krepcio, Neil Ridley: Public and Private Strategies for Assisting Older Workers (205-223). ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedriglohn
%K Personaleinstellung
%K Personalauswahl
%K altersspezifische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Einkommen
%K Erwerbsbeteiligung
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Behinderung
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Versorgung
%K Krankenversicherung
%K Berufsausstieg
%K Rentenalter
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-11-03
%M k081013f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)
%A Gagel, Sabine
%T Nearly 2% of EU-27 Gross Domestic Product spent on labour market policies in 2006
%D 2008
%4 97 KB
%P 8 S.
%9 Sonstiges (Statistik)
%C Luxemburg
%G en
%# A 2006; E 2006
%B Statistics in focus : 94/2008
%@ ISSN 1977-0316
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-094/EN/KS-SF-08-094-EN.PDF
%X "Im Jahr 2006 gaben die Länder der Europäischen Union 1,9% ihres BIP für arbeitsmarktpolitische Eingriffe aus. Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. 57% der AMP-Gesamtausgaben wurden für Arbeitslosengelder ausgegeben, mehr als 26% für AMP-Maßnahmen, und 11% für AMP-Dienste für Arbeitssuchende. Betrachtet man nur die Ausgaben für aktive AMP-Maßnahmen, so machen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen weiterhin mehr als 41% aus; zusätzlich gewinnen Beschäftigungsanreize mit 24% an Bedeutung. Die vorliegenden Statistiken basieren auf Eurostat's Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik. Diese Datenbank umfasst Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU Mitgliedsstaaten und in Norwegen. AMP-Eingriffe werden in drei Hauptgruppen - Dienste, Maßnahmen und Unterstützungen - und neun detaillierte Untergruppen nach Interventionsart unterschieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 2006, the European Union countries spent 1.9% of GDP on Labour Market Policy (LMP) interventions. LMP interventions are used to activate and support the unemployed and other disadvantaged groups in the labour market. Of the total expenditure on LMP, 57% was spent on unemployment benefits, more than 26% on active LMP measures, and 11% on LMP services for jobseekers. Looking at expenditure for active LMP measures only, training interventions still account for more than 41%, but employment incentives are increasing in importance (24%). The statistics shown are based on Eurostat's LMP database which collects information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. LMP interventions are classified into three main types - services, measures and supports - and into nine detailed categories according to the type of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialausgaben - internationaler Vergleich
%K Sozialaufwand
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben
%K Arbeitslosenversicherung
%K Transferleistung
%K Vorruhestandsgeld
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Weiterbildung
%K job rotation
%K job sharing
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K berufliche Rehabilitation
%K Subventionspolitik
%K Gründungszuschuss
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-11-03
%M k081027a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)
%T Die Finanzkrise meistern - Wachstumskräfte stärken : Jahresgutachten 2008/09
%D 2008
%4 5516 KB
%P 595 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Wiesbaden
%I Statistisches Bundesamt
%G de
%# A 1990; E 2008
%U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga08_ges.pdf
%X Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung widmet sich in seinem Jahresgutachten 2008/2009 den Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, der wirtschaftlicher Lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland, der Struktur und Dynamik des Finanzsystemes, kurz- und langfristigem finanzpolitischem Handlungsbedarf, der Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie der Sozialversicherung. Zudem wird der Wandel der Erwerbsformen, der Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse und die Zunahme atypischer Beschäftigung in Deutschland analysiert. Der Sachverständigenrat stellt fest, dass sich die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 noch einmal gravierend verschärft hat. Begrüßt wird, dass die Politik durch ihr entschlossenes Eingreifen einen Zusammenbruch des globalen Finanzsystems verhindern konnte. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten hinterlassen jedoch deutliche 'Bremsspuren' in der Realwirtschaft. Die Schockwellen der Krise trafen die deutsche Wirtschaft in einer Phase der zyklischen Abkühlung und im Laufe des Jahres trübten sich die Konjunkturperspektiven stark ein. Für die deutsche Volkswirtschaft wird eine Rezession prognostiziert. Die direkten realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Volkswirtschaft halten sich zwar bislang in Grenzen, die indirekten Folgen sind dafür umso markanter. Deutschlands wichtigste Handelspartner sind von den weltweiten rezessiven Entwicklungen besonders stark betroffen. Als direkte Konsequenz von Finanzkrise und kollabierenden Immobilienmärkten kommt es dort zu ausgeprägten konjunkturellen Schwächephasen, die zu einem deutlichen und nach Lage der Dinge länger anhaltenden Rückgang der für die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft wichtigen Auslandsnachfrage führen werden. Die Erschütterungen auf den Finanzmärkten haben das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems massiv erschüttert. Vor diesem Hintergrund wird das verabschiedete Finanzmarktstabilisierungsgesetz als politiv bewertet. Der Sachverständigenrat schlägt vor, deutsche Finanzinstitute möglichst bald auf eine tragfähige Basis zu stellen, so dass staatliche Stützungsmaßnahmen entbehrlich werden. Um die Wahrscheinlichkeit globaler Finanzkrisen in der Zukunft zu verringern, wird für eine stärkere internationale Ausrichtung der Finanzaufsicht in Gestalt eines neu zu schaffenden globalen Frühwarnsystems und einer regelmäßigen Überprüfung der nationalen Finanzaufsicht durch den Internationale Währungsfonds plädiert. Angesichts der ausgeprägten realwirtschaftlichen Schwäche der deutschen Ökonomie wird eine konjunkturgerechte Wachstumspolitik gefordert, die gleichermaßen kurzfristig die Binnennachfrage stimuliert und das Produktionspotenzial erhöht. Aus diesem Grund rät der Sachverständigenrat dazu, im nächsten Jahr wachstumsfördernde Maßnahmen durch ein temporär höheres Defizit zu finanzieren. Weiterhin wird dafür plädiert, Verzerrungen im Steuersystem abzubauen, die Sockelarbeitslosigkeit weiter zu senken und die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Entwicklung des Arbeitsmarktes wird zwar eine anhaltende Belebung konstatiert, das Bild wird jedoch durch die ungleiche Verteilung von Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt getrübt. (IAB)
%K Gutachten
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Finanzkrise - Auswirkungen
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzwirtschaft
%K Immobilienmarkt
%K Außenwirtschaft
%K Außenhandelsentwicklung
%K Rezession
%K Staatsversagen
%K Marktversagen
%K Bankgewerbe - Kontrolle
%K Finanzpolitik
%K Wachstumspolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Haushaltspolitik
%K Haushaltskonsolidierung
%K Steuerpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Tarifpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K atypische Beschäftigung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Sozialversicherung
%K Rentenversicherung
%K Rentenanpassung
%K Gesundheitspolitik
%K Pflegeversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Welt
%K USA
%K Japan
%K Schwellenländer
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-11-20
%M k081113f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 418 Datensätzen ausgegeben.