Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Edge:2020:BAF,
Journal= {Ageing and society},
Number= {online first},
Author= {Clare Ellen Edge and Margaret Coffey and Penny A. Cook and Ashley Weinberg},
Title= {Barriers and facilitators to extended working life: a focus on a predominately female ageing workforce},
Year= {2020},
Pages= {1-21},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0144686X2000063X},
Abstract= {"Many countries are reforming their pension systems so people stay in work for longer to improve the long-term sustainability of public finances to support an increasing older population. This research aimed to explore the factors that enable or inhibit people to extend working life (EWL) in a large United Kingdom-based retail organisation. Semi-structured interviews were carried out with a purposive sample (N = 30): 15 employees aged '60 and 15 supervisors supporting these employees. Older workers were predominately female, reflecting the gender profile of the older workers in the organisation. Older workers and supervisors reported that key facilitators to EWL were good health, the perception that older workers are of value, flexibility and choice, the need for an ongoing conversation across the lifecourse, the social and community aspect of work as a facilitator to EWL and the financial necessity to EWL. Perceived barriers to EWL included poor health, negative impacts of work on health, and a lack of respect and support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Rentenalter; Determinanten; Einzelhandel; Frauenberufe; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; soziale Anerkennung; Arbeitszeitflexibilität; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Betriebsklima; Berufsausstieg; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCF},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Stiemke:2020:ZZB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {73},
Number= {4},
Author= {Philipp Stiemke and Moritz He'},
Title= {Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten},
Year= {2020},
Pages= {238-246},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-4-238},
Abstract= {"Die demografische Alterung stellt die (Alters-)Sicherungssysteme langfristig vor große finanzielle Herausforderungen. Daher wurden verschiedene Reformen implementiert, die auf eine Verlängerung des Erwerbslebens abzielen. So wurden unter anderem Frühverrentungsmöglichkeiten eingeschränkt, die Regelaltersgrenze erhöht und aktive Arbeitsmarktpolitiken eingeführt. Fraglich ist jedoch, ob alle älteren Arbeitnehmer*innen die nötigen Ressourcen besitzen, um ihre Erwerbstätigkeit bis zum regulären Renteneintrittsalter auszuüben und ob sie den Erwerbsaustritt als freiwillig empfinden. Der Beitrag untersucht, ob und inwieweit Bildung als sozioökonomische Determinante die Freiwilligkeit des Erwerbsaustritts beeinflusst. Basierend auf Daten des Deutschen Alterssurveys wird für zwei Renteneintrittskohorten (1999-2006; 2007-2014) dieser Zusammenhang analysiert. Es zeigt sich, dass bei Männern der jüngeren Renteneintrittskohorte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit des Erwerbsaustritts besteht, nicht jedoch bei Frauen und Männern der älteren Renteneintrittskohorte. Dieser Befund kann darauf hinweisen, dass sozioökonomische Faktoren wie die Bildung künftig, also bei folgenden Kohorten, die Freiwilligkeit des Erwerbsaustritts zunehmend beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Public pay-as-you-go pension systems are under financial pressures due to demographic ageing. Thus, several reforms have been implemented which focus on an extension of working life. To this end early retirement options were abolished, statutory retirement ages increased, and active labour market measures implemented. It remains questionable, however, whether all older workers have the necessary resources to retire later and whether they perceive their retirement-transition as voluntary. The study at hand investigates the role of education as a socio-economic determinant for the voluntariness of the retirement-transition. Using data from the German Ageing Survey, it explores this context for two retirement cohorts (1999-2006; 2007-2014). The results show that for men in the younger retirement cohort a statistically significant correlation between education and the voluntariness of the retirement-transition can be identified, however not for women and men in the older retirement cohort. This can be an indication that, for future cohorts, socio-economic factors such as education, will play an increasing role in influencing the voluntariness of the retirement process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Auswirkungen; Gesundheitszustand; Lebensqualität; sozioökonomische Faktoren; Entwicklung; Rentenreform; Rentenalter; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CGH},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Fuchs:2020:RVA,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {12 08 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Johann Fuchs and Brigitte Weber and Enzo Weber},
Title= {R{\"u}ckzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskr{\"a}ften sinkt seit Beginn der Corona-Krise stark (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/rueckzug-vom-arbeitsmarkt-das-angebot-an-arbeitskraeften-sinkt-seit-beginn-der-corona-krise-stark},
Abstract= {"In der Corona-Krise nimmt nicht nur der betriebliche Bedarf an Arbeitskräften ab, auch die bis dato wachsende Zahl an potenziellen Arbeitskräften sinkt. Denn viele Erwerbspersonen ziehen sich aus dem Arbeitsmarkt zurück. Wenn dieser Rückzug von Dauer ist, könnte das Erwerbspersonenpotenzial früher und stärker schrumpfen als bisher erwartet, insbesondere wenn auch Zuzüge aus dem Ausland weiterhin ausbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve; geringfügige Beschäftigung; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200811CI4},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Geyer:2017:CRT,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Johannes Geyer and Clara Welteke},
Title= {Closing routes to retirement : how do people respond?},
Year= {2017},
Pages= {37},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1653},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.555101.de/dp1653.pdf},
Abstract= {"We present quasi-experimental evidence on the employment effects of an unprecedented large increase in the early retirement age (ERA). Raising the ERA has the potential to extend contribution periods and to reduce the number of pension beneficiaries at the same time, if employment exits are successfully delayed. However, workers may not be able to work longer or may choose other social support programs as exit routes from employment. We study the effects of the ERA increase on employment and potential program substitution in a regression-discontinuity framework. Germany abolished an important early retirement program for women born after 1951, effectively raising the ERA for women by three years. We analyze the effects of this huge increase on employment, unemployment, disability pensions, and inactivity rates. Our results suggest that the reform increased both employment and unemployment rates of women age 60 and over. However, we do not find evidence for active program substitution from employment into alternative social support programs. Instead employed women remained employed and unemployed women remained unemployed. The results suggest an increase in inequality within the affected cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Frauen; Vorruhestand; Vorruhestandsgesetz; Rentenreform; Sozialversicherung; beruflicher Status; Erwerbsquote; Kohortenanalyse; Rentenbezug; Rentner; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Berufsausstieg; Auswirkungen; Nichterwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: J14 ; J18 ; J22 ; J26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r20},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Frerichs:2020:SEU,
Editor= {Frerich Frerichs and Uwe Fachinger},
Title= {Selbstst{\"a}ndige Erwerbst{\"a}tigkeit und Erwerbskarrieren in sp{\"a}teren Lebensphasen : Potentiale, Risiken und Wechselverh{\"a}ltnisse},
Year= {2020},
Pages= {280},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Vechtaer Beitr{\"a}ge zur Gerontologie ; Research},
ISBN= {ISBN 978-3-658-30463-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8},
Abstract= {Die Herausgeber nehmen in diesem Buch die Erwerbsformen und -perspektiven in späteren Erwerbsphasen in den Blick. Der dynamische Wandel in der Arbeitswelt im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit bestimmen Erwerbskarrieren neu und wirken sich auf das Wechselverhältnis von abhängiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit aus. Die Beiträge beleuchten sich neu entwickelnde Mischformen beruflicher Tätigkeit (hybride Erwerbsformen) und diskutierten die Gestaltung von Laufbahnen im Erwerbsverlauf. Die Potentiale und Risiken für älter werdende Erwerbstätige werden erörtert und Handlungsanforderungen auf individueller und betrieblicher Ebene aufgezeigt.},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Unternehmensgründung; internationaler Vergleich; Determinanten; Unternehmenserfolg; Berufserfahrung; Berufsmotivation; Hebamme; Berufswegplanung; Berufsberatung; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200619BZR},
}
@Book{Mergenthaler:2020:VRZ,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (Hrsg.)},
Author= {Andreas Mergenthaler and Laura Konzelmann and Volker Cihlar and Frank Micheel and Norbert F. Schneider},
Title= {Vom Ruhestand zu (Un-)Ruhest{\"a}nden : Ergebnisse der Studie 'Transitions and Old Age Potential' (TOP) von 2013 bis 2019},
Year= {2020},
Pages= {82},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: https://www.bib.bund.de/Publikation/2020/pdf/Vom-Ruhestand-zu-Un-Ruhestaenden.pdf?__blob=publicationFile&v=8},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2020-028},
Abstract= {"Die BiB-Studie 'Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale' (TOP) hat zwischen den Jahren 2013 und 2019 den Übergang in den Ruhestand von älteren Menschen in Deutschland untersucht. Die Broschüre umfasst neue Erkenntnisse zu Ruhestandsübergängen von Paaren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Erwerbsarbeit; informeller Sektor; Berufsausstieg; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Rentner; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Faktoren; Fremdbild; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; ältere Menschen; Zivilgesellschaft; Kinderbetreuung; Altenpflege; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CST},
}
@Book{Sackreuther:2017:IDP,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (Hrsg.)},
Author= {Ines Sackreuther and Andreas Mergenthaler and Volker Cihlar and Frank Micheel and Stephan Lessenich and Sonia Lippke and Norbert F. Schneider and Ursula M. Staudinger},
Title= {(Un-)Ruhest{\"a}nde in Deutschland : {\"U}berg{\"a}nge, Potenziale und Lebenspl{\"a}ne {\"a}lterer Menschen im Wandel},
Year= {2017},
Pages= {38},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: https://www.bib.bund.de/Publikation/2017/pdf/Un_Ruhestaende-in-Deutschland-Uebergaenge-Potenziale-und-Lebensplaene-aelterer-Menschen-im-Wandel.pdf?__blob=publicationFile&v=5},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2017-016},
Abstract= {"Die Studie nimmt die Gruppe der 55- bis 70-Jährigen in den Blick und beleuchtet sowohl die vielfältigen Wege in den Ruhestand als auch die Tätigkeiten und Potenziale älterer Menschen. Es werden erste Ergebnisse der zweiten Befragungswelle aus dem Projekt 'Transitions and Old Age Potential' (TO P) präsentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Erwerbsarbeit; informeller Sektor; Berufsausstieg; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Rentner; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Faktoren; Fremdbild; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; ältere Menschen; Zivilgesellschaft; Kinderbetreuung; Altenpflege; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSW},
}
@Book{Stadelbacher:2020:LDA,
Editor= {Stephanie Stadelbacher and Werner Schneider},
Title= {Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s : Vielfalt, Heterogenit{\"a}t, Ungleichheit},
Year= {2020},
Pages= {339},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-29073-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29073-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29073-3},
Abstract= {"Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Realisierungen des Altwerdens unter aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen einer fortgeschritten modernen Gesellschaft geworfen werden." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Alter; Altern; Lebenssituation; alte Menschen; Gesundheitszustand; Berufsausstieg; Wahrnehmung; Rentner; Rentenalter; Erwerbsbeteiligung; internationaler Vergleich; Europäische Union; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; ehrenamtliche Arbeit; ältere Menschen; EDV-Anwendung; Diskriminierung; Altenheim; Zukunftsperspektive; soziale Ungleichheit; Lebensqualität; Individualisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200714B9E},
}
8 von 408 Datensätzen ausgegeben.