Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Gries:2017:ERA,
   Journal= {German Economic Review},
   Number= {online first},
   Author= {Thomas Gries and Stefan Jungblut and Tim Krieger and Henning Meyer},
   Title= {Economic retirement age and lifelong learning : a theoretical model with heterogeneous labor, biased technical change and international sourcing},
   Year= {2017},
   Pages= {42},
   ISBN= {ISSN 1465-6485},
   Abstract= {"The employability of an aging population in a world of continuous and biased technical change is top of the political agenda. Due to endogenous human capital depreciation the effective retirement age is often below statutory retirement age resulting in permanent non-employability of older workers. We analyze this phenomenon in a putty-putty human capital vintage model and focus on education and the speed of human capital depreciation. Introducing a two-stage education system with initial schooling and lifelong learning, not even lifelong learning turns out to be capable of aligning economic and statutory retirement. However, well-designed education programs will keep more workers in highly productive activities at the end of their working life, and hence will substitute for simple social transfers, or for an early switch towards very low paid jobs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; lebenslanges Lernen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; technischer Wandel; technischer Fortschritt; Humankapital; Humankapitalansatz; Bildungssystem; Heterogenität; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsfähigkeit; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J26; O33; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170822v05},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Buntenbach:2017:RME,
   Annote= {Sign.: 44.0250;},
   Editor= {Annelie Buntenbach and Markus Hofmann and Ingo Sch{\"a}fer},
   Title= {Rente mit 70 : Ein Schwarzbuch},
   Year= {2017},
   Pages= {192},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Links},
   ISBN= {ISBN 978-3-86153-963-6},
   Abstract= {"Immer wieder wird von Politikern und Wissenschaftlern eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ins Spiel gebracht. Beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seinen Einzelgewerkschaften stoßen solche Pläne auf scharfe Ablehnung. Ein Blick auf die Realitäten der Arbeitswelt zeigt, dass es schon heute in vielen Berufen schwierig ist, überhaupt den Renteneintritt gesund und ohne Abschläge zu erreichen. Alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze sind in vielen Branchen gar nicht vorhanden oder möglich.
Neben einer grundlegenden Darstellung zur Rentenproblematik bringt das Schwarzbuch Rente mit 70 in mehr als vierzig eindrücklichen Porträts die Arbeitswelt vieler Beschäftigter zur Sprache - wie auch ihre zum Teil sorgenvollen Blicke auf ihre künftige finanz­ielle Situation als Rentnerinnen und Rentner.
Informative Sachtexte zu Fragen wie Niedriglöhnen, befristeten Arbeitsverhältnissen und Leiharbeit sowie ein Glossar zum Thema runden den Band ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Gewerkschaftspolitik; DGB; politische Einstellungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Geringverdiener; Altersarmut - Risiko; Arbeitsbelastung; Arbeitsfähigkeit; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Baugewerbe; Einzelhandel; Dienstleistungsberufe; atypische Beschäftigung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0250},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170717303},
}


@Book{Witzke:2017:JAZ,
   Annote= {Sign.: 96-22.0196;},
   Author= {Alexander Paul Witzke},
   Title= {Japans Ansatz zur F{\"o}rderung der Arbeit im Alter : Altersbesch{\"a}ftigung im japanischen Mittelstand des verarbeitenden Gewerbes},
   Year= {2017},
   Pages= {726},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {De Gruyter Oldenbourg},
   ISBN= {ISBN 978-3-11-052586-1},
   Abstract= {"Die Verlängerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung des Bevölkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich präsentieren sich nationale Voraussetzungen der Förderung von Alterserwerbsarbeit.
Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel ökonomischer Teilhabe im Alter. Begründet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortführung von Beschäftigung über das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phänomen. Doch wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschäftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschließen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlängerung der Beschäftigungsdauer? Und wie fällt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert.
Trotz identifizierter Schwächen kann der japanische Ansatz zur Förderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europäischer Beschäftigungspartner zu inspirieren. Denn wir teilen den demographischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; verarbeitendes Gewerbe; Mittelstand; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Personalpolitik; Beschäftigungsdauer; Mitarbeiterbindung; Rentenalter; Japan; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: de; ja},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0196},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170216802},
}



3 von 257 Datensätzen ausgegeben.