Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Been:2017:ERA,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {70},
   Number= {2},
   Author= {Jim Been and Olaf van Vliet},
   Title= {Early retirement across Europe : does non-standard employment increase participation of older workers?},
   Year= {2017},
   Pages= {163-188},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"In many European countries, the labor market participation of older workers is considerably lower than the labor market participation of prime-age workers. This study examines the variation in labor market with- drawal of older workers across 13 European countries over the period 1995-2008. We seek to contribute to the internat ional comparative macro literature by analyzing the effects of non-standard employment. Ac- counting for a number of labor market institutions, the empirical analysis leads to the conclusion that part- time employment -- and in particular voluntary part-time employment -- is negatively related to labor market withdrawal of older men. As such, the results indicate that part-time employment functions as 'bridge em- ployment' between full-time employment and retirement. Additionally, we ?nd that part-time employment at older ages does not decrease the average actual hours worked. Taken together, our results show that in countries with a high prevalence of part-time employment among older workers, the labor supply of older workers is higher both at the extensive and the intensive margin." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; Rentenversicherung; Vorruhestand; Altersteilzeit; berufliche Selbständigkeit; Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Berufsverlauf; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Arbeitslosigkeit; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v08},
}


@Article{Komp:2017:SIR,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Number= {online first},
   Author= {Kathrin Komp},
   Title= {Shifts in the realized retirement age : Europe in times of pension reform and economic crisis},
   Year= {2017},
   Pages= {13},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"Many recent policy reforms aimed to delay retirement. Such a delay seems important because population ageing makes it a necessity for financially sound pension schemes and a sufficiently large workforce. However, pension reforms do not only affect when people retire, they likewise affect what influences the realized retirement age. Moreover, the 2008 economic crisis restructured labour markets, thereby affecting retirement. This article investigates recent shifts in the realized retirement age and influences on it. It does this through multilevel analyses of international data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. It compares individuals who retired in 2005/2006 to those who retired in 2012/2013, thereby identifying changes over time. Findings show that the realized retirement age increased. Simultaneously, inequalities in the realized retirement age decreased within and between countries. Thus, while the economic crisis reshaped social inequalities, pension reforms constrained the options for retirement. Consequently, policymakers need not worry about the economic crisis defeating the goals pursued with pension reforms. However, policymakers and researchers do need to consider new inequalities in life courses and the meaning of retirement. Also, researchers need to consider how social change may have altered social mechanisms when conducting literature reviews on retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Altersgrenze; Rentenreform; Arbeitszeitverlängerung; Lebensarbeitszeit; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711v11},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Baecker :2017:AEN,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {66},
   Number= {6},
   Author= {Gerhard B{\"a}cker },
   Title= {Auswirkungen eines noch h{\"o}heren Regelrentenalters : K{\"o}nnen h{\"o}here Altersgrenzen die Folgen des sinkenden Rentenniveaus kompensieren?},
   Year= {2017},
   Pages= {221-229},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Die Forderung nach einem Richtungswechsel in der Alterssicherungspolitik hat in den letzten Monaten an Gewicht gewonnen und wird auch im Bundestagswahlkampf eine bedeutende Rolle spielen. Zentral ist dabei die Frage nach der Höhe und Entwicklung des Rentenniveaus. Zugleich wird aber vielfach auch eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze - auch über das 67. Lebensjahr hinaus - als unausweichlich angesehen und dafür plädiert, den Prozess der Anhebung an den Anstieg der Lebenserwartung zu koppeln. Ist das für die weitere Finanzierung der Rentenversicherung notwendig? Welche Effekte hätte eine weitere Heraufsetzung des Rentenalters für die betroffenen Arbeitnehmer/ innen und Rentner/innen? Könnten dadurch die Folgen des sinkenden Rentenniveaus ausgeglichen werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform - Auswirkungen; Altersgrenze; Rentenalter; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenhöhe; Altersarmut; demografischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626v08},
}


@Article{Baecker:2017:EIR,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {66},
   Number= {6},
   Author= {Gerhard B{\"a}cker and Jutta Schmitz },
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit im Ruhestand : eine neue Form des gleitenden Alters{\"u}bergangs?},
   Year= {2017},
   Pages= {229-236},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Alternativ zum abrupten Übergang von einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit in den Ruhestand wird das Konzept eines 'gleitenden Altersübergangs' vertreten. Danach soll die Arbeitszeit in den letzten Berufsjahren verkürzt und der arbeitszeitbedingte Einkommensverlust kompensiert werden: durch eine Teilrente oder ein aufgestocktes Altersteilzeitentgelt. Die bisherigen Erfahrungen wirken allerdings ernüchternd. In der Praxis ist dieses sozialpolitisch und gerontologisch so positiv bewertete Instrument fast bedeutungslos. Doch es zeigt sich - unterstützt durch das neue Flexirentengesetz1 - eine neue Entwicklung: Vermehrt sind Ältere nicht vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze, sondern parallel zum Bezug einer Regelaltersrente teilzeitbeschäftigt. Lässt sich dies als ein Anzeichen für eine neue, bislang noch wenig beachtete Form des gleitenden Altersübergangs bewerten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Flexibilität; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit; Teilrente; Rentenpolitik; Rentenreform; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Erwerbsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626v09},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Kyyrae:2017:LEE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Tomi Kyyr{\"a} and Hanna Pesola},
   Title= {Long-term effects of extended unemployment benefits for older workers},
   Year= {2017},
   Pages= {29},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {10839},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170626r10.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the long-term effects of extended unemployment benefits that older unemployed can collect until retirement in Finland. We consider a reform that increased the age threshold of this scheme from 55 to 57 for people born in 1950 or later. Our regression discontinuity estimates show that postponing eligibility by two years increased employment over the remaining working career by seven months. Despite the corresponding reduction in unemployment, we find no evidence of significant effects on mortality or receipt of disability and sickness benefits, nor on the spouse's labor supply. We also compute the fiscal impact of the reform taking into account income taxes and social security contributions paid and benefits received. The reform increased net income transfers by 15,000 Euros over the 10-year period for an average individual." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende; Reformpolitik - Auswirkungen; Berufsverlauf; Beschäftigungseffekte; Altersgrenze; öffentlicher Haushalt; Vorruhestand; Arbeitslosigkeitsdauer; Ehepartner; Gesundheitszustand; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Einkommenseffekte; Erwerbsbeteiligung; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J63; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626r10},
}


@Book{Roppel:2017:DUE,
   Institution={Ruhr-Universit{\"a}t Bochum, Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Roppel},
   Title= {Demographie und Einkommensentwicklung : (Effekte des demographischen Wandels, Teil A)},
   Year= {2017},
   Pages= {29},
   Address= {Bochum},
   Series= {Diskussionspapiere aus der Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft, Ruhr-Universit{\"a}t Bochum},
   Number= {17-1a},
   ISBN= {ISSN 0943-6790},
   Annote= {URL: http://www.sowi.rub.de/mam/content/fakultaet/diskuss/dp17-1.pdf},
   Abstract= {"Über den demographischen Wandel und dessen Folgen wird nicht mehr nur in Fachkreisen, sondern auch der Öffentlichkeit diskutiert - das Thema hat die Medien erreicht. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass viele Bereiche politischen Handelns betroffen sind und dass bereichsübergreifend gehandelt werden muss. Grundlegende Zusammenhänge werden jedoch ebenso ignoriert wie zentrale Fakten. (...)
Gegenstand dieses Beitrages ist die Einkommensentwicklung. Da sie dem Produkt dreier Faktoren - der Erwerbsbevölkerung, ihrer Erwerbsbeteiligung und ihrer Arbeitsproduktivität - entspricht, muss dargelegt werden, welchen Einfluss die demographische Alterung auf diese Determinanten hat. Das macht zwar die Bundesregierung, allerdings sind manche Einschätzungen mit großen Fragezeichen zu versehen.
Vergleichsweise valide ist ihre Prognose des demographischen Gerüsts. Die Regierung geht davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten die Zahl der Erwerbspersonen um 20 % kleiner und die der Rentner um 40 % größer werden wird, so dass sich der Altenquotient fast verdoppelt. (...) Weniger zuverlässig ist der von der Regierung prognostizierte Anstieg der Erwerbstätigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsproduktivität; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; institutionelle Faktoren; Rentenalter; Mindestlohn; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; Generationenverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2045},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627r23},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baecker:2017:REA,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard B{\"a}cker and Andreas Jansen and Jutta Schmitz},
   Title= {Rente erst ab 70? : Probleme und Perspektiven des Alters{\"u}bergangs. Gutachten f{\"u}r den DGB Bundesvorstand},
   Year= {2017},
   Pages= {130},
   Address= {Duisburg},
   Series= {IAQ-Forschung},
   Number= {2017-02},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2017/fo2017-02.pdf},
   Annote= {URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2017_05_DGB_Rente_70_kurz.pdf},
   Abstract= {Die Autoren der Studie hinterfragen die vor allem rentenfinanzpolitisch motivierten Argumente für eine weitere Heraufsetzung der Regelaltersgrenze, also deren Ankopplung und Dynamisierung an den Anstieg der künftigen Lebenserwartung. Die empirische Untersuchung geht der Beantwortung folgender Fragen nach: Wer arbeitet länger, wer bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze, und wer nicht? Um welche Beschäftigungsverhältnisse handelt es sich hierbei? Welche Wirkungen hat die Arbeitsmarktpolitik? Wie stellt sich der Altersübergang in Deutschland aktuell dar? Wie hat sich im Zuge der schrittweisen Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre das faktische Renteneintrittsalter entwickelt? Die geltende Altersgrenzenregelung wird erläutert und die zu verzeichnenden Strukturverschiebungen bei den Rentenzugängen werden analysiert. Ein Kapitel beschäftigt sich mit der Situation der Arbeitnehmer/-innen, die als Folge gesundheitlicher Beeinträchtigungen bereits vor dem Erreichen der Altersgrenze aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind und von einer Erwerbsminderungsrente leben müssen. Auch wem ein längerer Verbleib im Erwerbsleben gelingt, muss sich fragen, ob die verlängerte Beitragszahlung und der entsprechende Erwerb von mehr Entgeltpunkten ausreichen, um zu verhindern, dass infolge des sinkenden Rentenniveaus immer mehr Renten unterhalb des Grundsicherungsniveaus liegen. Bei der Analyse der Erwerbsbeteiligung Älterer fällt die wachsende Zahl derjenigen auf, die nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze und parallel zum Rentenbezug einer Beschäftigung nachgehen. 'Dabei drängt sich gegenwärtig insgesamt der Eindruck auf, dass die Zunahme der abhängigen Erwerbsarbeit im Rentenalter vor allem dadurch voran getrieben wird, dass die (aufgrund ihrer gesundheitlichen, und qualifikatorischen Konstitution) Erwerbswilligen das langsame Absinken des Rentenniveaus durch ihren Hinzuverdienst kompensieren.(IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Reformpolitik; Altersgrenze; Zukunftsperspektive; Rentenversicherung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Lebenserwartung; Erwerbsminderungsrente; Rentenhöhe; Rentner; Erwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r05},
}


@Book{Bundesagentur:2017:SSM,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Situation schwerbehinderter Menschen},
   Year= {2017},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: [Stand:] April 2017},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r15.pdf},
   Abstract= {- Häufigste Ursache einer Schwerbehinderung ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit. Schwerbehinderte Menschen sind daher meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen.
- Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst.
- Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat stärker zugenommen als die Zahl der schwerbehinderten Menschen in der Bevölkerung.
- Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Häufig sind sie im öffentlichen Dienst tätig.
- Schwerbehinderte Menschen profitieren von der aktuell guten Arbeitsmarktlage. Die Arbeitslosigkeit ging 2016 sogar stärker zurück als bei nicht-schwerbehinderten Menschen.
- Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen.
- Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Be-schäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos.
- Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher.
- Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat sich erhöht. Das geht vor allem auf mehr Förderung bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zurück.},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifikationsstruktur; berufliche Rehabilitation; sektorale Verteilung; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r15},
}


@Book{Czepek:2017:HRM,
   Annote= {Sign.: Z 755 16/2017;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Judith Czepek and Nicole G{\"u}rtzgen and Andreas Moczall and Enzo Weber},
   Title= {Halten rentenberechtigter Mitarbeiter in den Betrieben: Vor allem k{\"u}rzere und flexiblere Arbeitszeiten kommen zum Einsatz},
   Year= {2017},
   Pages= {7},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {16/2017},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1617.pdf},
   Abstract= {"Mit dem demografischen Wandel gewinnt die Beschäftigung Älterer in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das Flexirenten-Gesetz von 2016 verbessert die Bedingungen für eine flexible Weiterbeschäftigung, auch wenn schon Rentenansprüche bestehen. Hiermit sollen Arbeitnehmer den Übergang in den Ruhestand individuell gestalten können, und zugleich bekommen Unternehmen bessere Chancen, wertvolle Mitarbeiter im Betrieb zu halten. Eine repräsentative Befragung des IAB zeigt, in welchem Umfang Betriebe ältere Mitarbeiter halten möchten, wie oft dies gelingt und welche Maßnahmen hierfür erfolgversprechend sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Against the background of demographic change the employment of older workers gains more and more in importance. The so called 'Flexirentengesetz' from 2016 was enacted to improve the conditions for individuals' flexible retirement transitions, including those workers who are already pension eligible. While this shall support employees in individually shaping their retirement transitions, it may also help employers to retain valuable workers. Based on the IAB Job Vacancy Survey, we quantify the extent to which establishments aim at retaining pension eligible employees. We also explore how often employers are successful in doing so and which measures are most frequently used for employee retention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Mitarbeiterbindung; Rentenanspruch; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Personalpolitik; Rente mit 63; IAB-Stellenerhebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170629301},
}


@Book{Dubois:2017:TAW,
   Institution={European Agency for Safety and Health at Work (Hrsg.); European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.); European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.); European Institute for Gender Equality (Hrsg.)},
   Author= {Hans Dubois and Jean-Marie Jungblut and Mathijn Wilkens and Greet Vermeylen},
   Title= {Towards age-friendly work in Europe : a life-course perspective on work and ageing from EU Agencies},
   Year= {2017},
   Pages= {90},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofund research report},
   ISBN= {ISBN 978-92-9496-377-2},
   Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/te-02-17-364-en-n.pdf},
   Abstract= {"The ageing of the EU's population and workforce has implications for employment, working conditions, living standards and welfare. This report draws on the expertise of four EU Agencies in their respective areas, covers the policy challenges associated with the ageing workforce and considers innovative solutions. EU-OSHA presents policy examples of integrated approaches to occupational safety and health for an ageing workforce. Eurofound examines working conditions for workers of all ages, related work sustainability outcomes and how the right policies can foster longer working lives. Cedefop explores how vocational education and training can be used to support active ageing at work. EIGE provides a gender perspective on the issue of the ageing workforce and discusses the different challenges that men and women face. The report also outlines the impact of long-term demographic trends on employment, and examines lifelong participation in learning. This is followed by a call for active ageing solutions that ensure older workers remain active, skilled and employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Lebensalter; Lebensarbeitszeit; Lebenslauf; ältere Menschen; demografischer Wandel; lebenslanges Lernen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsfähigkeit; Gesundheit; Arbeitsorganisation; Rentenalter; Altersarmut; Lebenssituation; Einkommenshöhe; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711v04},
}


@Book{Haan:2017:EAB,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.)},
   Author= {Peter (Proj.Ltr.) Haan and Holger (Proj.Ltr.) Stichnoth and Maximilian Bl{\"o}mer and Hermann Buslei and Johannes Geyer and Carla Krolage and Kai-Uwe M{\"u}ller},
   Title= {Entwicklung der Altersarmut bis 2036 : Trends, Risikogruppen und Politikszenarien},
   Year= {2017},
   Pages= {114},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Entwicklung_der_Altersarmut_bis_2036.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Policy-Brief-Altersarmut-de_NW_02_2017_final.pdf},
   Abstract= {"Wie entwickelt sich das Risiko für Altersarmut in der nahen bis mittleren Frist? Welche Gruppen werden besonders von Altersarmut betroffen sein? Welche Auswirkungen haben derzeit diskutierte Rentenreformen auf die Entwicklung der Altersarmut?> Es ist das Ziel dieser Simulationsstudie, Antworten auf diese zentralen sozialpolitischen Fragen zu geben.
Um das Armutsrisiko zu messen, wird in dieser Analyse das gesamte Einkommen nach Steuern im Haushaltskontext auf Basis von repräsentativen Haushaltsdaten simuliert und geschätzt, wie sich das Armutsrisiko bis zum Jahr 2036 entwickeln wird. In den Simulationen werden die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)/ Beamtenversorgung, Betriebliche Altersvorsorge (BAV), Lohneinkommen und private Absicherung (z. B. Riester- und Rürup-Rente, Lebensversicherung und weitere Formen von Geldvermögen) sowie Steuern, Sozialabgaben und Transfers modelliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"How will the risk of old-age poverty develop in the near to mid-term? Which groups will be particularly affected by old-age poverty? What are the effects of pension reforms on the development of old-age poverty?
It is the goal of this simulation study to provide answers to these central social policy questions.
In order to measure the poverty risk, this analysis simulates the total household income after tax on the basis of representative survey data and estimates how the risk of poverty will develop up to the year 2036. The simulations model the statutory pension insurance, pensions for civil servants, occupational pensions, labor income and private savings (for example subsidized private insurance plans (Riester- and Rürup-Rente), life insurance and other financial assets) as well as taxes, social security contributions and transfers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Entwicklung; Altersarmut - Prognose; Rentner; alte Menschen; verfügbares Einkommen; Betriebsrente; Rentenhöhe; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Rentenreform; Reformpolitik - Auswirkungen; Szenario; Altersarmut - Risiko; private Haushalte; Pension; Besteuerung; Sozialabgaben; Grundsicherung nach SGB XII; Haushaltseinkommen; Leistungsempfänger - Quote; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Frauen; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2036},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170628r01},
}


@Book{Konle-Seidl:2017:WHA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Regina Konle-Seidl and Britta L{\"u}deke},
   Title= {What harmonised and registered unemployment rates do not tell},
   Year= {2017},
   Pages= {31},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {06/2017},
   ISBN= {ISSN 2195-2655},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0617.pdf},
   Abstract= {"Zur Messung der Arbeitslosigkeit werden überwiegend zwei statistische Quellen herangezogen: die registrierte, auf administrativen Daten basierende Arbeitslosigkeit (RU) sowie die international gemessene Erwerbslosigkeit (LFS-U), die auf Selbstauskunft in der Europäische Arbeitskräfteerhebung basiert. Letzterer liegt eine einheitliche Definition von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit in der Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey, kurz EU-LFS) aller europäischen Länder zugrunde. Die Logik hinter beiden Arbeitslosenstatistiken ist, Menschen 'ohne Arbeit' nur dann als arbeitslos bzw. erwerbslos zu zählen, wenn sie 'aktiv suchen' und tatsächlich auch dem Arbeitsmarkt 'zur Verfügung stehen'. Diese Logik stimmt nicht notwendigerweise mit dem öffentlichen Verständnis von Arbeitslosigkeit überein. In der Öffentlichkeit ist deshalb oft von Statistiktricks und 'versteckten Arbeitslosen' die Rede.
In diesem methodischen Beitrag untersuchen wir komparativ Unterschiede im Verhältnis von national gemessener und international harmonisierter Arbeitslosigkeit in zehn EU-Staaten: Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden und Großbritannien. Wir zeigen, in welchen Ländern die Registerdaten restriktiver sind als die Befragungsdaten und umgekehrt. Wir identifizieren Bevölkerungsgruppen, die im Wesentlichen für die Diskrepanzen in beiden Statistiken verantwortlich sind (junge und ältere Personen, geringfügig Beschäftigte, Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen) sowie Personen, die nicht als arbeitslos/erwerbslos sondern als inaktiv eingestuft werden. In einem weiteren Schritt widmen wir uns der Berechnungsweise der Dauer von Arbeitslosigkeit (Langzeitarbeitslosigkeit und chronische Arbeitslosigkeit) und zeigen, dass weder nationale Arbeitslosenstatistiken noch die internationale Erwerbslosenstatistik den langfristigen Ausschluss von regulärer Beschäftigung angemessen wiedergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The most commonly used statistical sources for the analysis of unemployment are registered unemployment (RU) at the national level and internationally harmonised unemployment data provided by the European Labour Force Survey (EU-LFS) according to the International Labour Organisation (ILO) standard. The logic behind both unemployment statistics is to count people 'without work' only when they are 'actively looking' and 'available for work'. This logic does not coincide necessarily with the understanding of unemployment in the general public. That's why governments and Public Employment Services (PES) are often blamed to 'hide' unemployed individuals participating in active labour market measures or being temporarily ill.
Our methodological study provides an in-depth analysis of the discrepancies between registered unemployment (RU) and internationally harmonised unemployment (LFSU) in a comparative view. For ten selected EU-countries (Austria, Finland, France, Germany, Ireland, Netherlands, Poland, Spain, Sweden and the UK) we show in which countries the registers are more restrictive than the survey and vice versa. We then identify the populations groups which help to understand the discrepancies between both figures in most countries (young and older people, marginally employed, participants in active labour market programmes) and extend the view to additional indicators of non-employment. Finally, we explore differences in the calculation of the length of individual unemployment spells between both data sources and show that neither register based national nor survey based international statistics adequately reflect the long-term exclusion from regular, genuinely market-based employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; amtliche Statistik; registrierte Arbeitslose; Arbeitslose; nicht registrierte Arbeitslose; Erwerbslose; Erwerbslosenquote; Erwerbslosigkeit - Begriff; Arbeitslosigkeit - Messung; Langzeitarbeitslosigkeit; geringfügige Beschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Jugendliche; ältere Menschen; Fehler; Datenqualität; Arbeitsuchende; Österreich; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Niederlande; Polen; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710303},
}



12 von 636 Datensätzen ausgegeben.