Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Farnham:2016:HWA,
   Journal= {CESifo Economic Studies},
   Volume= {62},
   Number= {1},
   Author= {Martin Farnham and Purvi Sevak},
   Title= {Housing wealth and retirement timing},
   Year= {2016},
   Pages= {26-46},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Abstract= {"Labor-supply effects of changes in house value are potentially important but empirically neglected. Using the panel Health and Retirement Study merged to local house prices from the Federal Housing Finance Agency, we estimate the effect of house-price changes on actual and planned retirement timing. While we find no effect of house-price changes on the annual probability of retiring, we find that people respond to rising house prices by revising down their expected retirement age. We estimate that a 10% real increase in house value reduces expected retirement age by about 4 months. Our findings suggest that movements in the housing market may have important labor supply implications, especially in areas experiencing steep price declines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Immobilienmarkt; Preisentwicklung - Auswirkungen; Berufsausstieg; Rentenalter; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Wohnsituation; Eigentum; regionaler Vergleich; Preisniveau; Vermögenseinkommen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D12; E21; J26; R31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160321907},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Burlon:2016:NLA,
   Journal= {IZA Journal of Labor Policy},
   Volume= {5},
   Author= {Lorenzo Burlon and Montserrat Vilalta-Bufí},
   Title= {A new look at technical progress and early retirement},
   Year= {2016},
   Pages= {Art. 5, 39},
   ISBN= {ISSN 2193-9004},
   Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1186/s40173-016-0058-9},
   Abstract= {"Technical progress affects early retirement in two opposing ways. On the one hand, it increases real wages and thus produces an incentive to postpone retirement. On the other hand, it erodes workers' skills, making early retirement more likely. We re-examine the effect of technical progress on early retirement in the US. We measure technical change during the whole working life of the individuals and find that its effect on the probability of early retirement is non-monotonic. In particular, when technical change is small, the erosion effect dominates, but when it is large the wage effect dominates. These results may signal that the higher the technical change, the more willing are the elderly to retrain, which has direct policy implications for the design of elderly training programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Vorruhestand; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Dequalifizierung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J26; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 916},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160314908},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bloemen:2016:JSR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Hans Bloemen},
   Title= {Job search requirements for older unemployed workers : how do they affect re-employment rates and flows into states of inactivity for older unemployed workers?},
   Year= {2016},
   Pages= {10},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA world of labor},
   Number= {235},
   Annote= {URL: http://wol.iza.org/articles/job-search-requirements-for-older-unemployed-workers.pdf},
   Abstract= {"Many OECD countries have, or have had, a policy that exempts older unemployed people from the requirement to search for a job. An aging population and low participation by older workers in the labor market increasingly place public finances under strain, and spur calls for policy measures that activate labor force participation by older workers. Introducing job search requirements for the older unemployed aims to increase their re-employment rates. Abolishing the exemption from job search requirements for these workers has been shown to initiate higher outflow rates from unemployment for the older unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsuche; Aktivierung - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Monitoring; Sanktion; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; OECD; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160307r17},
}


@Book{Klenner:2016:GRZ,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Christina Klenner and Peter Sopp and Alexandra Wagner},
   Title= {Gro{\"ss}e Rentenl{\"u}cke zwischen M{\"a}nnern und Frauen : Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal},
   Year= {2016},
   Pages= {26},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Report},
   Number= {29},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_29_2016.pdf},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_29-1_2016.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht behandelt die Genderunterschiede beim Leistungsbezug in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Weil dieses Leistungssystem stark erwerbszentriert ist und dem Äquivalenzprinzip folgt, widerspiegeln sich unstete Erwerbsverläufe und die insgesamt geringere Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen in niedrigeren eigenen Rentenleistungen der Frauen. Im 'Gender Pension Gap' zeigen sich kumulativ niedrige Erwerbsbeteiligung, hohe Teilzeitraten, niedrige Entgelte, häufige und längere Erwerbsunterbrechungen sowie die Beschäftigung in nicht sozialversicherungspflichtigen Minijobs der Frauen. Aufgrund des Zusammenwirkens dieser Faktoren ist der Pension Gap deutlich größer als die Entgeltlücke bzw. der Gender Pay Gap, in dem sich nur einige dieser Komponenten widerspiegeln. Allerdings sind Frauen in weit höherem Maße als Männer Nutznießerinnen von Elementen des sozialen Ausgleichs im Rentenrecht. Die abgeleiteten Rentenansprüche der Frauen aus der Hinterbliebenensicherung sind höher als die der Männer, und Frauen erhalten aufgrund ihrer durchschnittlich höheren Lebenserwartung deutlich länger als Männer Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Zeitverlauf wird die geschlechtsbezogene Rentenlücke kleiner. Ursächlich dafür sind vor allem die steigende Erwerbstätigkeit westdeutscher Frauen und eine stärkere Anerkennung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten bei der Rentenberechnung. Um künftig eine für Frauen und Männer ausreichende Alterssicherung zu gewährleisten und die geschlechtsbezogene Rentenlücke zu reduzieren, bedarf es vor allem besserer Erwerbschancen im Allgemeinen und günstigerer Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter. Aber auch Reformen des Alterssicherungssystems sind auf den Prüfstand zu stellen. Dies betrifft sowohl die Niveauabsenkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, die zu steigenden Armutsrisiken führen, als auch das sogenannte 'Drei-Säulenmodell'. Wie in diesem Bericht gezeigt wird, hat das 'Drei-Säulenmodell' nicht nur nicht zur Reduzierung der Geschlechterunterschiede beigetragen, sondern diese teilweise sogar verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommensunterschied; Rentner; Lohnunterschied; Rentenzugänge; Rentenalter; Betriebsrente; private Alterssicherung; Rentenanspruch; Hinterbliebenenrente; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160321r01},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Croessmann:2016:AAE,
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
   Author= {Anja Cr{\"o}{\"ss}mann and Johanna Mischke},
   Title= {Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa},
   Year= {2016},
   Pages= {79},
   Annote= {Art: [Stand:] Januar 2016},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {DeStatis : wissen, nutzen},
   Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereArbeitsmarktBlick0010022169004.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der in den anderen EU-Mitgliedstaaten: Verläuft die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt unterschiedlich? Welche Länder tun sich in einzelnen Bereichen besonders hervor und welche haben Schwierigkeiten? Betrachtet werden zentrale Indikatoren des Arbeitsmarktes wie die Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung, der Berufseinstieg junger Menschen, die Erwerbschancen in Abhängigkeit von der Berufsqualifikation, die Arbeitsbedingungen sowie der Übergang in den Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbeteiligung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Berufsausstieg; Erwerbsquote; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; stille Reserve; Erwerbslosenquote; ausländische Arbeitnehmer; NEET - Quote; Personaleinstellung; labour turnover; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; ältere Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160309r03},
}


@Book{Frerichs:2016:AIE,
   Annote= {Sign.: 96-22.0191;},
   Editor= {Frerich Frerichs},
   Title= {Altern in der Erwerbsarbeit : Perspektiven der Laufbahngestaltung},
   Year= {2016},
   Pages= {377},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Vechtaer Beitr{\"a}ge zur Gerontologie},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-12383-3},
   Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658123833-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1547698-p179922104},
   Abstract= {"Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Erwerbsarbeit zusammenzuführen und weitergehende Perspektiven zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von inner- und außerbetrieblichen Laufbahnpfaden wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen, der betrieblichen und der überbetrieblichen Ebene diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Berufswegplanung; demografischer Wandel - Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Lebenslauf; Sozialpolitik; medizinische Faktoren; Beschäftigungsdauer; Baugewerbe; Berufsausstieg; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbelastung; technische Berufe; Pflegeberufe; Handwerk; Beschäftigungsfähigkeit; Berufswechsel; Gastgewerbe; Unternehmensgründung; Beratung; human resource management; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0191},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160406302},
}



6 von 382 Datensätzen ausgegeben.