Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/07

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Borgmann:2007:VSS,
   Journal= {Finanzarchiv},
   Volume= {63},
   Number= {1},
   Author= {Christoph Borgmann and Matthias Heidler},
   Title= {Volatility of social security wealth : political risks of benefit-rule changes in Germany},
   Year= {2007},
   Pages= {83-106},
   ISBN= {ISSN 0015-2218},
   Abstract= {"We address the question of how the generosity of the German public pension systems' benefit rule has changed during the past three decades. In order to do so, we firstly outline the social security reforms of the past 50 years. Then, we illustrate political risk by measuring the volatility of social security wealth induced by the legislative benefit rule changes. Our results show that the standard deviation resulting in the scenarios and cohorts considered is well over 10%. Furthermore, it turns out that the gross social security wealth can be subject to losses between 30% and 60% over the life cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Vermögen; Sozialversicherung - historische Entwicklung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenversicherung; Rentenformel; Rentenreform; Rente nach Mindesteinkommen; Vorruhestandsgeld; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Arbeitslosenversicherung; Berufsausstieg; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J18},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515a09},
}


@Article{Clemens:2006:AID,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie},
   Volume= {39},
   Number= {1},
   Author= {Wolfgang Clemens},
   Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmerinnen in Deutschland : Erwerbsstrukturen und Zukunftsperspektiven},
   Year= {2006},
   Pages= {41-47},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0948-6704; ISSN 1435-1269},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt eine Übersicht zu den Erwerbsstrukturen und Erwerbsbedingungen älterer Arbeitnehmerinnen in Deutschland. Auf Basis der Entwicklung von Erwerbsquoten, Arbeitslosigkeit und Arbeitsformen erwerbstätiger Frauen nach der Lebensmitte wird untersucht, wie sich Erwerbsstrukturen in dieser Lebensphase von Frauen darstellen. Weiter wird gefragt, welche Entwicklungstendenzen erkennbar sind und welche Bedeutung Erwerbstätigkeit im Kontext der Lebenslagen älterer Frauen hat. Außerdem werden die Auswirkungen sozialstaatlicher Regelungen auf den Ertrag weiblicher Erwerbsarbeit für die nachberufliche Lebensphase untersucht. Weiterhin werden die Beendigung der Erwerbsarbeit bzw. Formen der Verrentung sowie der Übergang in den 'weiblichen Ruhestand' thematisiert, ebenso die Frage nach der Zukunft der Erwerbsarbeit älterer Frauen im Zeichen des demographischen Wandels und der damit verbundenen Reduzierung des Arbeitskräftepotenzials." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This contribution presents an overview to the structures and conditions of employment of older female employees in Germany. Based on information about the labor force participation rates, rates of unemployment and occupational patterns the conditions of female employment beyond midlife are examined. Relating to the standard of living, the meaning of employment for older women is discussed. Furthermore, the effects of regulations of welfare state, i. e., pension systems, on future life of the employed women are highlighted. Further topics are the completion of working life and the transition to retirement of female employees, the issue of the future working conditions of older female employees related with demographic change und future reduction of the potential of labor force. Finally the contribution stresses the importance of a holistic approach to investigate the living and working conditions of older female employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsform; Lebenssituation; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; Berufsverlauf; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenreform; Rentenzugänge; regionaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 253},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070511f15},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Ebert:2007:AUR,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {56},
   Number= {4},
   Author= {Andreas Ebert and Ernst Kistler},
   Title= {Arbeitsmarkt und Renten{\"u}bergang: Gro{\"ss}e Unterschiede in Branchen, Berufen und Regionen bei Besch{\"a}ftigungschancen {\"A}lterer},
   Year= {2007},
   Pages= {130-137},
   ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Es gibt keinen einheitlichen 'Arbeitsmarkt für Ältere', sondern es bestehen - wie der Beitrag zeigt - enorme regionale, branchen-, berufs- und qualifikationsspezifische Differenzierungen. Daraus folgt auch, dass die Altersübergänge in Rente bzw. die 'Verarbeitungswege' der aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Personen sehr unterschiedlich ausfallen. Bundesweit war nur knapp jede fünfte Person im Jahr 2004 bis vor dem Zugang in eine Altersrente versicherungspflichtig beschäftigt. Aber auch hier sind die regionalen Unterschiede beträchtlich. Zielgenaue Maßnahmen, die eigentlich nur vor Ort im Rahmen einer regionalen Arbeitsmarktpolitik adäquat definiert werden können, sind daher unverzichtbar. In den letzten Jahren haben aber - trotz aller Kampagnen und Modellprogramme - altersgerechte Maßnahmen in Betrieben sogar abgenommen, wie am Beispiel Bayerns verdeutlicht wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentenzugänge; Erwerbsquote; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Arbeitsmarktchancen; Rentenalter; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesländer; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509802},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Goetz:2006:PAI,
   Annote= {Sign.: 96-220-22 BT 612;},
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)},
   Author= {Rudolf G{\"o}tz and Isabel Naylon and Ehrenfried Natter},
   Title= {Productive Ageing in Europa : Recherchestudie zu Good Practice in ausgew{\"a}hlten Mitgliedstaaten der EU},
   Year= {2006},
   Pages= {80},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS report},
   Number= {54},
   ISBN= {ISBN 3-85495-235-X},
   Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport54.pdf},
   Abstract= {"Europa sieht sich mit einer demographischen Entwicklung konfrontiert, die den Prognosen zufolge die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der sozialen Standards gefährdet. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beauftragte die Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich die ÖSB Consulting GmbH mit der Erstellung der Recherchestudie 'Productive Ageing. Good Practice zum Thema: 'Altern und Arbeiten in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU''. Ziel dieser Recherchestudie war es, aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung der demographischen Herausforderung, Erfahrungsbeispiele von Maßnahmen zur Aktivierung Älterer aus ausgewählten europäischen Ländern anzubieten. Die Recherchestudie wurde 2006 abgeschlossen und diente im folgenden u.a. als eine Grundlage für die Verankerung des Productive Ageing in der ESF-Programmperiode 2007-2013." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; best practice; Beschäftigungsförderung; europäischer Sozialfonds; Aktivierung; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; Rentenreform; Altersgrenze; Rentenalter; Job-AQTIV-Gesetz; Entgeltsicherung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Weiterbildungsförderung; Humanisierung der Arbeit; Gesundheitsfürsorge; altersadäquate Arbeitsplätze; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BT 612},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070522f08},
}


@Book{Kuemmerling:2007:EAU,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Angelika K{\"u}mmerling and Steffen Lehndorff},
   Title= {Extended and unusual working hours in European companies : establishment survey on working time 2004-2005},
   Year= {2007},
   Pages= {78},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Dublin},
   ISBN= {ISBN 92-897-0978-2},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/kuemmerling01.pdf},
   Abstract= {"Working time arrangements and work-life balance are important issues on the EU political agenda. In a diverse and fast-changing economic climate, both companies and workers need flexibility. Working time arrangements can have a significant bearing on the efficiency, productivity and competitiveness of companies, not to mention the health, well-being and motivation of their employee. Against this background, the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions has been committed to obtaining more in-depth information on the use of working time arrangements in European companies, the reasons for using such arrangements and the outcomes for both companies and workers. In 2004, the Foundation launched its first Establishment Survey on Working Time (ESWT) in 21 European countries: the 15 'old' Member States of the European Union and six of the New Member States - the Czech Republic, Cyprus, Hungary, Latvia, Poland and Slovenia. This report analyses the data from the survey to address the issue of extended and unusual working hours, by exploring all aspects of what may be called 'non-standard working hours': the extension of working hours through overtime, working at 'unusual' times beyond traditional societal standards (such as the '9 to 5' norm), and varying time schedules over the week, month or year involving 'changing' working hours. It examines in greater detail the incidence of such working hours across countries, sectors and companies. Moreover, the analysis provides information on the factors determining the need for deploying workers at unusual hours and highlights how management perceives the various effects of these working time patterns. It also focuses on various personnel problems faced by management in establishments with unusual working hours." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; individuelle Arbeitszeit; tarifliche Arbeitszeit; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Wechselschicht; Arbeitszeitgestaltung - Determinanten; Arbeitszeitgestaltung - Auswirkungen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Krankenstand; Fehlzeiten; Arbeitsmotivation; Vorruhestand; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Betriebsgröße; Gesundheitswesen; Sozialwesen; öffentliche Dienstleistungen; Transportgewerbe; Gastgewerbe; Wochenarbeitszeit; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070522f05},
}


@Book{Ramge:2003:MCI,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-308000 BO 605, 0; 90-0DE0-308000 BO 605, 1; ;},
   Editor= {Stefan Ramge and G{\"u}nther Schmid},
   Title= {Management of Change in der Politik? : Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik. Ein Werkstattbericht},
   Year= {2003},
   Pages= {165},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Waxmann},
   Series= {Schnittpunkte von Forschung und Politik},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-8309-1307-9},
   Abstract= {"Es gibt in Deutschland eine Diskrepanz zwischen mehrheitlich empfundenem Änderungsbedarf in der Politik und den realisierten Reformen. Woran liegt dieses offensichtliche Missverhältnis? Könnte es an Mängeln im 'Management of Change' liegen? Dieser aus der Betriebswirtschaft entlehnte Begriff wird im ersten Abschnitt des Buches anhand seiner praktischen Anwendung in einem großen Unternehmen erläutert. Dem werden die institutionellen Bedingungen politischer Entscheidungsprozesse und die Wirkungszusammenhänge bei politischen Reformvorhaben gegenüber gestellt. Ein besonders interessierender Aspekt ist, welche Rolle die wissenschaftliche Beratung in diesem Umfeld spielen kann. Der mangelnde Erfolg politischer Reformstrategien tritt auf dem Feld der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland besonders deutlich und besonders schmerzlich zutage. Dieses Politikfeld dient daher exemplarisch als Problembereich, auf das sich die Beiträge des Buches überwiegend beziehen. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die die Gesellschaft für Programmforschung (GfP) in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) im März 2003 veranstaltet hat. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Politikwissenschaft, Institutionenökonomie u.a.) debattieren mit Praktikern aus Politik, Verwaltung und Unternehmen Ansätze und Erfolgsbedingungen politischer Reformstrategien. In dem Werkstattbericht werden auch die anschließenden Diskussionen wiedergegeben. Das gibt dem Band eine besondere Lebendigkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Haase: "Change Management" der VW Coaching GmbH - aktive Begleitung von Veränderungsprozessen (12-20); Sabine Kropp: "Management of Change" in Politik und Verwaltung (21-53); Stefan Ramge: Management of Change durch Einbindung: von der 'Konzertierten Aktion' zum 'Bündnis für Arbeit' (55-67); Günther Schmid: Gestaltung des Wandels durch wissenschaftliche Beratung. Das 'Bündnis für Arbeit' und die 'Hartz-Kommission' (68-94); Werner Tegtmeier: Erfolg und Misserfolg von Arbeitsmarktreformen im Rückblick: was ist daraus zu lernen? (96-106); Birgitta Rabe: Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Beratung in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik (107-121); Karl-Peter Fuß: Was kommt von Politik und Wissenschaft in der Praxis an? (122-130); Gerd Andres: Management of Change - der Staat als "change agent"? (131-153). (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; konzertierte Aktion; Management; Politik; Reformpolitik; Sozialpolitik; Staat; Beratung; Wissenschaft; Hartz-Reform; Vorruhestand; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenhilfe - Reform; Sozialhilfe - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-308000 BO 605, 0; 90-0DE0-308000 BO 605, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040126f07},
}



6 von 318 Datensätzen ausgegeben.